Carrosserie- und Fahrzeugbau
10 Fahrzeugrestauratoren – neuer Berufszweig nimmt Fahrt auf
-
Begrüsst zur Fachausweis-Übergabe: Olivier Maeder, Mitglied Projektleiterteam IGF und Geschäftsleitung AGVS. Begrüsst zur Fachausweis-Übergabe: Olivier Maeder, Mitglied Projektleiterteam IGF und Geschäftsleitung AGVS.
-
«Ihr habt jetzt ein gutes Fundament. Macht etwas daraus und habt viel Freude!» Christian Ackermann (Präsident IGFS) begrüsst die zehn Absolventen. «Ihr habt jetzt ein gutes Fundament. Macht etwas daraus und habt viel Freude!» Christian Ackermann (Präsident IGFS) begrüsst die zehn Absolventen.
-
Im Interview: Olivier Maeder (rechts) und Angelo Miraglia (Leiter Berufsbildung VSCI). Im Interview: Olivier Maeder (rechts) und Angelo Miraglia (Leiter Berufsbildung VSCI).
-
Haben die Ausbildung zum Fahrzeugrestaurator hervorragend abgeschlossen: Christian Zbinden (links) und Bruno Buchwalder. Haben die Ausbildung zum Fahrzeugrestaurator hervorragend abgeschlossen: Christian Zbinden (links) und Bruno Buchwalder.
-
Prüfungsarbeit: Diese Fahrzeugfront haben die angehenden Fahrzeugrestauratoren in elf Stunden zusammengebaut und instand gestellt. Prüfungsarbeit: Diese Fahrzeugfront haben die angehenden Fahrzeugrestauratoren in elf Stunden zusammengebaut und instand gestellt.
-
Im Interview (von links): Angelo Miraglia, Christian Zbinden und Bruno Buchwalder. Im Interview (von links): Angelo Miraglia, Christian Zbinden und Bruno Buchwalder.
-
Dankt allen Beteiligten: Bruno Sinzig, Präsident Prüfungskommission. Dankt allen Beteiligten: Bruno Sinzig, Präsident Prüfungskommission.
-
Diplomübergabe: Bruno Sinzig überreicht Christian Zbinden seinen Fachausweis. Diplomübergabe: Bruno Sinzig überreicht Christian Zbinden seinen Fachausweis.
-
Diplomübergabe: Bruno Sinzig überreicht Bruno Buchwalder seinen Fachausweis. Diplomübergabe: Bruno Sinzig überreicht Bruno Buchwalder seinen Fachausweis.
-
Auf einen Blick: Acht der zehn Diplomanden an der Fachausweisübergabe in der «Autobau Erlebniswelt» in Romanshorn (TG). Auf einen Blick: Acht der zehn Diplomanden an der Fachausweisübergabe in der «Autobau Erlebniswelt» in Romanshorn (TG).
-
Hat sich den Fachausweis mit der Note «sehr gut» verdient: Christian Zbinden von «Classic Cars» in Safenwil (AG). Hat sich den Fachausweis mit der Note «sehr gut» verdient: Christian Zbinden von «Classic Cars» in Safenwil (AG).
-
Hat sich den Fachausweis mit der Note «sehr gut» verdient: Bruno Buchwalder von der Calag AG in Langenthal (BE). Hat sich den Fachausweis mit der Note «sehr gut» verdient: Bruno Buchwalder von der Calag AG in Langenthal (BE).
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/3960-10-fahrzeugrestauratoren-neuer-berufszweig-nimmt-fahrt-auf.html#sigProId0f50fbb284
Ausgezeichnete Berufsleute: In der «Autobau Erlebniswelt» in Romanshorn (TG) haben kürzlich zehn junge Menschen den «Eidgenössischen Fachausweis Fahrzeugrestaurator» verliehen bekommen. Acht von ihnen stammen aus der Fachrichtung «Automobiltechnik», Christian Zbinden (Classic Cars, Safenwil) und Bruno Buchwalder (Calag, Langenthal) schlossen äusserst erfolgreich in «Carrosseriespenglerei» ab. Kein Wunder: Klassische Fahrzeuge sind ihre Passion, beide wussten schon relativ früh, dass es sie irgendwann in Richtung Oldtimer ziehen würde. «Für mich war dies spätestens nach dem Besuch des Infoabends für den Fahrzeugrestaurator beschlossene Sache», sagt dazu Bruno Buchwalder.
Die Ausbildungszeit war intensiv, «der Schwierigkeitsgrad an der Abschlussprüfung aber angemessen», sagt Christian Zbinden (29). Was allerdings nicht für die zeitlichen Vorgaben gilt: «Hier war der Druck gross», urteilt der Berner. Eine Einschätzung, die Bruno Buchwalder (30) bestätigt. Es galt nämlich, innerhalb von elf Stunden eine Fahrzeugfront zusammenzubauen – bestehend aus Frontblech, Haube und zwei Kotflügeln. Hinzu kamen diverse Instandstellungsarbeiten: Nicht nur musste ein Riss im Seitenteil geschlossen, sondern von Hand ein Reparaturblech für den linken Kotflügel hergestellt werden. Als Vorlage dazu diente als Pendant der rechte Kotflügel – erschwerend halt seitenverkehrt. Zudem galt es, eine Delle in der Front auszubeulen und einen Zierstab aus Aluminium für die Motorhaube händisch zu produzieren.
Dass Ausbildungszeit und Abschlussprüfung kein Selbstläufer sein werden, zeigte sich schon kurz nach dem Kursstart: Von den ursprünglich acht Kandidaten in der Fachrichtung «Carrosseriespenglerei» sind drei vorzeitig ausgestiegen. Drei haben die Abschlussprüfung leider nicht bestanden. Was ihnen jedoch die Chance einräumt, sich in einem Jahr erneut jenen Prüfungsteilen zu stellen, in denen sie nicht bestanden haben.
Alle diese Klippen und Herausforderungen haben Bruno Buchwalder nicht daran gehindert, seine Prüfung mit «sehr gut» abzuschliessen. «Ich war sieben Jahre lang als Drücker tätig, verstehe das Blech deshalb von Grund auf und beule darum auch sehr gerne aus», sagt der Solothurner im Hinblick auf seine Prüfungsarbeit. Christian Zbinden packte gar noch eine Schippe obendrauf: Mit seinem Ergebnis nahe der möglichen Höchstnote lieferte er die beste Abschlussprüfung aller zehn Kandidaten ab. Keine Frage: Die beiden Fahrzeugrestauratoren haben mit ihrer abgeschlossenen Weiterbildung eine hervorragende Visitenkarte abgegeben und gleichzeitig beste Werbung für die Carrosserbranche gemacht.
Der Weg zum Fahrzeugrestaurator
Fahrzeugrestauratorinnen und Fahrzeugrestauratoren sind spezialisierte, erfahrene Berufsleute für die Instandhaltung, Wartung und Pflege sowie für die Erhaltung, Konservierung, Restaurierung, Reparatur, Renovierung und Rekonstruktion von fahrzeugtechnischen Komponenten und Carrosserien an historischen Fahrzeugen. Sie handeln bei der Arbeit an diesen technischen Kulturgütern nach den Grundsätzen der Charta von Turin. Fahrzeugrestaurationsfirmen haben gegenüber ihren Mitarbeitenden eine Vorzeigefunktion in den Bereichen Arbeitshaltung und Restaurierungsethik. Aufgrund ihres breit gefassten Aufgabengebietes hat die Kommunikation, die Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit der Kundschaft, den Lieferanten und Unterakkordanten sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen eine grosse Bedeutung. Fahrzeugrestauratoren sind in den Fachrichtungen Mechanik / Elektrik und Carrosserie organisiert. Sie erhalten und bearbeiten aktiv genutzte Strassenfahrzeuge, vorwiegend aus den Produktionsjahren von 1945 bis 1980. Infos: www.fahrzeugrestaurator.ch
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Carnazza AG: Mit Fleiss und Wille in die Serie A

08-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Heute: Carnazza AG, Carrosserie – Spritzwerk – Garage, Turbenthal (ZH) ››
GV Bern: Keine Neinsager, aber spannende Gastredner

05-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Eine starke Willkommensrede von Sektionspräsident Adrian Bringold, Bewegung im Mitgliederbestand (108 aktive Mitglieder, zwei Eintritte, drei Austritte), interessante Gastredner und... ››