Carrosserie- und Fahrzeugbau
Tagebuch: Kandidaten Aurélie Fawer & Sandro Sägesser
-
Preisfrage beim Erstellen der Materialliste: Wie könnte das englische Wort für dieses Teil lauten? Preisfrage beim Erstellen der Materialliste: Wie könnte das englische Wort für dieses Teil lauten?
-
Die Frage wird elektronisch weitergeleitet. Und tatsächlich: Die App zeigt den gesuchten Begriff an. Die Frage wird elektronisch weitergeleitet. Und tatsächlich: Die App zeigt den gesuchten Begriff an.
-
Sisyphusarbeit: Jedes einzelne Werkzeug muss in die Liste eingetragen werden. Sisyphusarbeit: Jedes einzelne Werkzeug muss in die Liste eingetragen werden.
-
Let’s check: Diana Schlup liest vor, Sandro kontrolliert, ob alles vorhanden ist. Let’s check: Diana Schlup liest vor, Sandro kontrolliert, ob alles vorhanden ist.
-
Trotz Hektik: Zeit für ein kurzes Interview zwischendurch muss sein. Trotz Hektik: Zeit für ein kurzes Interview zwischendurch muss sein.
-
Diana Schlup hat alles im Griff: «Siehst du Sandro, jetzt füge ich hier das Foto ein.» Diana Schlup hat alles im Griff: «Siehst du Sandro, jetzt füge ich hier das Foto ein.»
-
Palette-Rolli mit integrierter Waage: Thomas Zumbrunn bringt das für den Arbeitsboy benötigte Instrument. Palette-Rolli mit integrierter Waage: Thomas Zumbrunn bringt das für den Arbeitsboy benötigte Instrument.
-
Trotz Arbeitsaufwand und drohender Hektik: Die Stimmung bleibt locker. Trotz Arbeitsaufwand und drohender Hektik: Die Stimmung bleibt locker.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/4055-tagebuch-kandidaten-aurelie-fawer-sandro-saegesser.html#sigProIdf3338e2d74
On the Road to Kazan
Das Trainingsprogramm unserer WM-Kandidaten Aurélie Fawer und Sandro Sägesser ist anspruchsvoll. Wir begleiten die beiden Schweizer Berufsmeister auf ihrem Weg, an dessen Ende im August die «World Skills» im russischen Kazan stehen, und berichten über ihre bisherigen Erlebnisse in einer Art «Tagebuch».
20. bis 22. Juni 2019
Sandro Sägesser. Ort: Sissach BL und Wünnewil FR
Neben umfassenden Trainingseinheiten wie Alu-Repair mit Spotter und Kunststoff-Repair steht das Erstellen der finalen Materialliste im Zentrum. Alle Werkzeuge müssen in englischer Sprache auf einer Liste aufgeführt sein und an SwissSkills abgegeben werden. Von dort geht die Liste in die kyrillische Übersetzung und dann weiter zuhanden der Zöllner, damit die Werkzeuge bei den Kontrollen erkannt werden können.
Um allen Missverständnissen vorzubeugen, sind die Angaben nicht nur schriftlich, sondern auch fotografisch festgehalten.
«Das Ganze artet zur Sisyphusarbeit aus», lacht Sandro. Und ist gleichzeitig froh, dass er Coach Diana Schlup und ihren Erfahrungsschatz zur Seite hat. Denn der Arbeitsboy wird Schublade für Schublade eingerichtet. Dann kontrolliert, schriftlich erfasst und eben auch noch fotografiert. Im wahrsten sinn des Wortes eine Schwerstarbeit: Inklusiv Palette wiegt der Arbeitsboy 430 Kilogramm. Klappt alles, wird die Fracht Ende Juli die Reise nach Kazan im Lastwagen antreten.
Kleine Notiz am Rande: Alu-Repair war eine Premiere für Sandro, das legierte Aluminium deshalb für ihn nicht einfach zu behandeln. Sein Fazit: «Wir müssen noch etwas üben!»
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Carnazza AG: Mit Fleiss und Wille in die Serie A

08-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Heute: Carnazza AG, Carrosserie – Spritzwerk – Garage, Turbenthal (ZH) ››
GV Bern: Keine Neinsager, aber spannende Gastredner

05-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Eine starke Willkommensrede von Sektionspräsident Adrian Bringold, Bewegung im Mitgliederbestand (108 aktive Mitglieder, zwei Eintritte, drei Austritte), interessante Gastredner und... ››