Carrosserie- und Fahrzeugbau
Tagebuch: Kandidaten Sandro Sägesser & Aurélie Fawer
-
Ist auch alles am richtigen Ort? Die Antwort darauf gibt der Plan in Sandros linker Hand. Ist auch alles am richtigen Ort? Die Antwort darauf gibt der Plan in Sandros linker Hand.
-
Der Plan sagt das eine, das Messgerät in der rechten Hand bringt Klarheit: Jetzt dürfte geschweisst werden. Der Plan sagt das eine, das Messgerät in der rechten Hand bringt Klarheit: Jetzt dürfte geschweisst werden.
-
Lieber zweimal und sehr genau hinschauen: Sandro nimmt alles nochmals unter die Lupe. Lieber zweimal und sehr genau hinschauen: Sandro nimmt alles nochmals unter die Lupe.
-
Vorbesprechung der Postenarbeit: Diese Aluminiumtüre gilt es auszubeulen. Vorbesprechung der Postenarbeit: Diese Aluminiumtüre gilt es auszubeulen.
-
Wir gehen Schritt für Schritt vor: Zuerst muss der Schaden angeschliffen . . . Wir gehen Schritt für Schritt vor: Zuerst muss der Schaden angeschliffen . . .
-
. . . werden. In der zweiten Phase schiesst Sandro die Alubolzen auf zum «Ziehen». . . . werden. In der zweiten Phase schiesst Sandro die Alubolzen auf zum «Ziehen».
-
In der Zwischenzeit kontrolliert Coach Diana Schlup sehr genau, ob am Kazan-Automodell auch alles stimmt. In der Zwischenzeit kontrolliert Coach Diana Schlup sehr genau, ob am Kazan-Automodell auch alles stimmt.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/4077-tagebuch-kandidaten-sandro-saegesser-aurelie-fawer.html#sigProId83647e96b9
On the Road to Kazan
Das Trainingsprogramm unserer WM-Kandidaten Aurélie Fawer und Sandro Sägesser ist anspruchsvoll. Wir begleiten die beiden Schweizer Berufsmeister auf ihrem Weg, an dessen Ende im August die «World Skills» im russischen Kazan stehen, und berichten über ihre bisherigen Erlebnisse in einer Art «Tagebuch».
18. bis 21. Juli 2019
Sandro Sägesser. Ort: Sissach (BL). Training mit Coach Diana Schlup
Sandro muss sich an den Arbeits- und Zeitrythmus der «World Skills» angewöhnen. Das ist das Ziel von Coach Diana Schlup für die Trainingseinheit vom 18. bis 21. Juli. Dementsprechend hat sie das Programm gestaltet. 18,5 Stunden stehen dem Schweizermeister für alle zu erledigenden Arbeiten zur Verfügung. Hinzu kommen die Extrazeiten für die Aufgaben an den verschiedenen Posten.
Trainiert wird heute an dem Automodell, das in Kazan zu bearbeiten ist. Für den Schweizermeister eine unabdingbare Sache, um im Wettkampf konkurrenzfähig zu sein. Als erstes muss der Arbeitsplatz analog der Wettkampfbegebenheiten eingerichtet werden. Zweiter Punkt: Gemeinsames Einlesen in die Aufgabenstellung und das Erstellen des persönlichen Zeitplans für Sandro. Nach einer letzten Besprechung geht es los.
Der Start gelingt super. Doch plötzlich droht ein unüberwindbares Hindernis: Beim Ausmessen sind starke Abweichungen am Chassis feststellbar. Coach Diana nimmt mit dem Hersteller Kontakt auf. Bis alle Abklärungen getroffen sind, vergeht viel Zeit, was einen neuen Zeitplan nötig macht.
Nach einer kurzen Pause nimmt Sandro eine Postenarbeit in Angriff und beult eine Aluminiumtüre aus. Auch hier läuft noch nicht alles rund. Aber: Mit seiner positiven Einstellung und viel Wettkampfgeist wird der Schweizermeister am 22. August bereit sein. Da sind sich alle sicher.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Carnazza AG: Mit Fleiss und Wille in die Serie A

08-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Heute: Carnazza AG, Carrosserie – Spritzwerk – Garage, Turbenthal (ZH) ››
GV Bern: Keine Neinsager, aber spannende Gastredner

05-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Eine starke Willkommensrede von Sektionspräsident Adrian Bringold, Bewegung im Mitgliederbestand (108 aktive Mitglieder, zwei Eintritte, drei Austritte), interessante Gastredner und... ››