Carrosserie- und Fahrzeugbau
s’Zäni: Diese Firma feiert Jubiläum im CFS-Netzwerk
-
«Das isch eifach s’Zäni» (v.l.): Richard Schöller (CFS), Matias von Moos (PPG), Markus Marty und Kay Baumgartner (Attesta) mit der goldenen Zehn. «Das isch eifach s’Zäni» (v.l.): Richard Schöller (CFS), Matias von Moos (PPG), Markus Marty und Kay Baumgartner (Attesta) mit der goldenen Zehn.
-
Das Lang-Team mit Kay Baumgartner (Attesta, links), Matias von Moos (PPG, 2. v. l.) und Geschäftsführer Markus Marty (4. v. l.). Das Lang-Team mit Kay Baumgartner (Attesta, links), Matias von Moos (PPG, 2. v. l.) und Geschäftsführer Markus Marty (4. v. l.).
-
Mit Blick auf die beiden Mythen: Carrosserie Lang in Seewen (SZ). Mit Blick auf die beiden Mythen: Carrosserie Lang in Seewen (SZ).
-
Die Schilder an den Wänden beweisen es: Die Lang GmbH ist nicht nur über «Certified First Switzerland» zertifiziert worden. Die Schilder an den Wänden beweisen es: Die Lang GmbH ist nicht nur über «Certified First Switzerland» zertifiziert worden.
-
Auch wenn nicht Not am Mann ist: Geschäftsführer Markus Marty greift stets zum Werkzeug. Auch wenn nicht Not am Mann ist: Geschäftsführer Markus Marty greift stets zum Werkzeug.
-
Für fliessende Arbeitsprozesse: Die helle Spritzkabine bietet die Möglichkeit zur Durchfahrt. Für fliessende Arbeitsprozesse: Die helle Spritzkabine bietet die Möglichkeit zur Durchfahrt.
-
Da wird Bildung GROSS geschrieben: Der Profi zeigt dem Lernenden, wie es geht. Da wird Bildung GROSS geschrieben: Der Profi zeigt dem Lernenden, wie es geht.
-
In der grossen Werkstatthalle können auch gewichtige Patienten behandelt werden. In der grossen Werkstatthalle können auch gewichtige Patienten behandelt werden.
-
Dieses Foto beweist: Die Infrastruktur reicht locker für alle Situationen und Arbeitslagen. Dieses Foto beweist: Die Infrastruktur reicht locker für alle Situationen und Arbeitslagen.
-
Es gibt nichts, was es in Seewen nicht gibt: Selbst für die fachgerechte Politur steht der Fachmann bereit. Es gibt nichts, was es in Seewen nicht gibt: Selbst für die fachgerechte Politur steht der Fachmann bereit.
-
Stets das richtige Licht: Für Top-Verarbeitungsarbeiten brauchts neben dem Profi auch eine helle Umgebung. Stets das richtige Licht: Für Top-Verarbeitungsarbeiten brauchts neben dem Profi auch eine helle Umgebung.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/6340-s-zaeni-diese-firma-feiert-jubilaeum-im-cfs-netzwerk.html#sigProId2fe5001117
Die «PPG Switzerland GmbH» (Konzerntochter von PPG) und die Belfa AG (Importeurin von PPG) arbeiten mit Engagement daran, das Netzwerk «Certified First Switzerland» (CFS) in der Schweiz zu etablieren. Ziel der Verantwortlichen ist es, durch Erweiterung der technischen Kompetenzen und dem Ausbau von betriebswirtschaftlichem Wissen die Auftragslage der Mitgliederbetriebe sicherzustellen sowie deren Umsatz, Rendite und Auslastung zu optimieren. Gleichzeitig wird es für Firmeninhaber immer wichtiger, sich nicht nur auf die technischen Kompetenzen zu konzentrieren, sondern vermehrt auch in Management-Themen zu investieren und Weitsicht zu zeigen. Wir stellen die Betriebe, die sich zum Mitmachen bei «Certified First Switzerland» und der damit verbundenen Zertifizierung durch die «Attesta» entschlossen haben, in loser Folge vor.
Heute: Carrosserie Lang GmbH, Seewen (SZ)
Die Gemeinschaft im Netzwerk «Certified First Switzerland» (CFS) wächst kontinuierlich: Mit der Carrosserie Lang GmbH aus Seewen ist kürzlich bereits das zehnte Mitglied dazu gestossen. Für Richard Schöller ein besonderer Moment: «Ich freue mich sehr über das kleine Jubiläum. Und wir arbeiten bei Certified First weiter daran, das Netzwerk schnellstmöglich flächendeckend über die ganze Schweiz zu spannen. Schon Anfang 2023 expandieren wir in die Romandie und ins Tessin», sagt der leitende Manager und Verantwortliche von «CFS».
Und, man sollte ja mit seinen Erfolgen über kurz oder lang nicht immer nur hinter dem Berg halten: Denn beim Jubiläumsmitglied Lang handelt es sich in der Tat um ein interessantes und erfolgreiches Unternehmen, das sogar in der Aus- und Weiterbildung Spuren hinterlässt. Die Leserinnen und Leser von carwing.ch erinnern sich mit Bestimmtheit an Rebekka Ott: Die junge Lackiererin hat ihre Lehre bei den Schwyzern mit der grandiosen Note 5,6 abgeschlossen, war überlegene Regionalmeisterin und hat 2018 an den Schweizer Berufsmeisterschaften die Bronzemedaille gewonnen. Da klingt der folgende Satz von Markus Marty geradezu bescheiden: «Bildung ist das A und O, deshalb werden unsere Mitarbeitenden gefördert, wo es nur geht», sagt der Geschäftsleiter der Carrosserie Lang.
Fördern, wo es nur geht: Das gilt ebenfalls für die aktuell vier Lernenden – ein Carrosseriespengler EFZ, zwei Carrosserielackierer EFZ und ein Lackierassistent EBA. Ob bald ein Schulabgänger oder eine Schulabgängerin die brandneue dreijährige Ausbildung zum Carrosseriereparateur im Betrieb in Angriff nehmen wird, ist durchaus möglich. «Wir sind diesbezüglich positiv eingestellt», sagt Markus Marty. «Aber ich denke, es braucht noch etwas Zeit, bis sich die neue Ausbildung etabliert hat.» So oder so gilt für Markus Marty und die Ausbildungsprofis an der Seite der Lernenden: Nachwuchsförderung ist lebenswichtig, für jeden Berufsstand. Nach dieser Prämisse werden die Aufgaben in Seewen auch weiterhin angegangen.
Übrigens: Für die Angestellten in der Werkstatt drehen sich die Weiterbildungen unter anderem auch um die Themen Hybridtechnik, Dellendrücken, alternative Reparaturmethoden und Elektroantrieb. Letzteres ist der Fall, obwohl in der Firma Lang und von ihren beiden thematisch geschulten Mitarbeitern nicht nur vorbehaltlos für den Batterieantrieb applaudiert wird. «Der Hype auf E-Autos ist meiner Meinung nach etwas übertrieben. Es werden ausschliesslich die Vorteile hervorgehoben, von den Nachteilen hört und liest man kaum etwas», sagt Markus Marty. «Gerne würde ich mehr über Wasserstoff und die Brennstoffzelle erfahren, aber leider sind diese beiden Themen in den Medien kaum präsent.»
Überhaupt nicht präsent im Betrieb in Seewen sind Aufträge, welche die 13 Angestellten in reparatur-technischer Hinsicht nicht erledigen könnten. Denn neben sämtlichen Spengler- und Lackierarbeiten für alle PW-Marken liegen die Kernkompetenzen bei Smart Repair, beim Dellendrücken oder bei der Reparatur und dem Ersetzen von Scheiben. Dabei findet das Thema Digitalisierung immer mehr Beachtung: Zum Beispiel wurde vor einiger Zeit die Auftragsannahme digitalisiert. Der nächste Schritt ist die Zeiterfassung der Angestellten. Zudem kommunizieren die Mitarbeitenden mit Versicherungen grösstenteils digital und führen Live-Expertisen per Smartphone durch. Was noch ein wenig fehlt, ist der starke und überzeugende Auftritt gegenüber Versicherungen und Flottenmanagern. «Aber dafür haben wir ja jetzt das Netzwerk», sagt Markus Marty lachend.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Stossfänger mit Rückgrat: Die Kunst, Kunststoff zu retten

06-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Wenn sich sieben Mitarbeitende aus verschiedenen Carrosseriebetrieben auf den Weg nach Winterthur machen, geht es nicht um Wellness oder Sightseeing.... ››
Schlechte Nachricht: «Academy» verliert seinen Geschäftsleiter

01-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Paukenschlag in Bern: Anlässlich der Generalversammlung von «Carrosserie Suisse Academy» in der Mobilcity wurde offiziell bekannt, dass Geschäftsführer und üK-Leiter... ››