Carrosserie- und Fahrzeugbau
Samstag: Ein ganz normaler Arbeitstag in der Mobilcity
-
Jonas Anderegg (Berufsbildner u. Geschäftsleiter, Academy) ist für die Organisation von «Rendez-vous Job 2024» verantwortlich. Jonas Anderegg (Berufsbildner u. Geschäftsleiter, Academy) ist für die Organisation von «Rendez-vous Job 2024» verantwortlich.
-
Claudia Krebs – sie verteilt die angemeldeten Schulklassen für Academy und AGVS – begrüsst Niklas Jost und seinen Vater Dominique. Claudia Krebs – sie verteilt die angemeldeten Schulklassen für Academy und AGVS – begrüsst Niklas Jost und seinen Vater Dominique.
-
Beat Künzi (AGVS Bern), Nina Zosso (Dachverband Berner KMU) und Claudia Krebs besprechen die Frequenz der Samstagbesuche. Beat Künzi (AGVS Bern), Nina Zosso (Dachverband Berner KMU) und Claudia Krebs besprechen die Frequenz der Samstagbesuche.
-
Die angehende Lackiererin Noelle zeigt Niklas und seinem Vater, wie richtig foliert wird. Die angehende Lackiererin Noelle zeigt Niklas und seinem Vater, wie richtig foliert wird.
-
Gegen Mittag kommen immer mehr Besucher. Claudia Krebs kümmert sich um die Betreuung. Gegen Mittag kommen immer mehr Besucher. Claudia Krebs kümmert sich um die Betreuung.
-
Aufklärung ist gewünscht: Am «Rendez-vous Job 2024» werden Gespräche über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten geführt. Aufklärung ist gewünscht: Am «Rendez-vous Job 2024» werden Gespräche über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten geführt.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/7301-samstag-ein-ganz-normaler-arbeitstag-in-der-mobilcity.html#sigProId339ce2e431
Von Heinz Schneider (Text) und Irene Schneider (Fotos)
Bei «Carrosserie Suisse Academy» in der Mobilcity ist immer was los. Auch an einem ganz normalen Samstag. Davon konnten wir uns anlässlich des Trainingstages der beiden WM-Teilnehmer Lara Kaufmann und Robin Taramarcaz persönlich vor Ort überzeugen. Denn gleichzeitig mit der WM-Vorbereitung ging für die Vertreter der Carrosseriebranche im Berner üK-Center der «Rendez-vous Job 2024» über die Bühne – ein Anlass, mit dem der Kanton Bern die Berufsbildung erlebbar macht.
Dabei soll den Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrpersonen die Vorteile einer Berufslehre aufgezeigt werden. Dazu sind Klassen und Gruppen ab dem 5. Schuljahr der Volksschulen (deutsch und französisch) eingeladen, verschiedene Berufe direkt in den überbetrieblichen Kurszentren zu erleben und konkrete Informationen zur Berufslehre zu erhalten.
Klar, dass die «Academy» ihre Türen ebenfalls öffnen liess und die fünf Carrosserieberufe Spengler/in, Lackierer/in, Reparateur/in sowie Fahrzeugschlosser/in und Lackierassistent/in im Detail vorgestellt hat. Der Donnerstag (7. März) und Freitag (8. März) war für Schulen reserviert – mit Erfolg, rund 500 Jugendliche und Begleitpersonen nutzten die Chance, liessen sich an verschiedenen Arbeitsposten die einzelnen Tätigkeitsfelder präsentieren.
Der Samstag (9. März) war dann Familientag – und für den angehenden Berufsnachwuchs sowie Eltern und Geschwister reserviert. Viele freiwillige Lernende stellten den Besuchern ihre Berufe vor, beantworteten spezifische Fragen zur Ausbildung und informierten über die Anforderungen, die verlangt werden. Und natürlich über den Spass und die Aufstiegsmöglichkeiten, welche ihre Berufe bieten.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Paolo Benedetti: So tickt der neue Jasa-Chef Teil 2

02-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
«Hausmesse» Glas Trösch: Auch diese Firmen sind dabei Teil 2

25-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Vom 16. bis 17. Mai 2025 führen Carbesa, Glas Trösch Autoglas und Rapid Autoglas die «Automotive Expo» in Oensingen (SO)... ››