Axalta stellt mit der neuen «Fast-Cure-Low-Energy-Technologie» (FCLE) eine Lackinnovation vor, die auf den Alltag von Carrosserie- und Lackierbetrieben zugeschnitten ist. Im Fokus steht nicht das grosse Marketingfeuerwerk, sondern die nüchterne Kombination aus Qualität, Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Das System vereint optimierte Klarlacke und Füller, die sich einfach verarbeiten lassen, schnell trocknen und dabei den Energieverbrauch senken können – bei Bedarf sogar auf Raumtemperaturniveau.
Die Anwendung bleibt für Lackierer vertraut: Mischverhältnisse und Applikationsprozesse entsprechen den bisherigen FCLE-Produkten. Neu ist, dass der Klarlack ohne Aktivierung des Basislacks auskommt, kein Flex-Additiv für Kunststoffteile benötigt und durch erhöhte Kratz- und Chemikalienbeständigkeit den Herstellervorgaben für Garantielackierungen standhält. Die Trocknung kann wahlweise bei 40°C oder luftgetrocknet erfolgen – eine Option, die nicht nur Energie- und Kostenersparnis ermöglicht, sondern auch die CO₂-Bilanz verbessert. Gleichzeitig steigt der Kabinendurchsatz durch den Wegfall langer Ofenzyklen.
Auch der Füller folgt dem Prinzip «weniger Aufwand, mehr Nutzen». Er vereint Schleiffüller und Nass-in-Nass-Füller in einem Produkt, reduziert damit Lagerbestände und vereinfacht den Bestellprozess. Das spart Platz, Zeit und Materialplanung. Wie sein Vorgänger ist er ein Produktivitätsbeschleuniger, liefert aber zusätzlich bis zu 50 Prozent Einsparung beim Gas- und 48 Prozent beim Stromverbrauch im Trocknungsprozess.
Das FCLE-System ist ab sofort im Axalta-Webshop von André Koch erhältlich – jeweils unter den etablierten Markennamen: Ultra Performance Energy System bei Cromax, Speed-TEC bei Spies Hecker und Xtreme System bei Standox. Für Betriebe, die Geschwindigkeit und Energieeffizienz ohne Abstriche beim Ergebnis suchen, könnte diese Technologie genau der pragmatische Schritt sein, den der Werkstattalltag verlangt.