Oldtimer
Rarer Ferrari zu haben! Mit etwa 50 Millionen sind Sie dabei
-
Der 250 GTO trägt die Fahrgestellnummer 3527, ist rot (Rosso Cina) lackiert und verfügt trotz vieler Renneinsätze . . . Der 250 GTO trägt die Fahrgestellnummer 3527, ist rot (Rosso Cina) lackiert und verfügt trotz vieler Renneinsätze . . .
-
. . . über sehr viele originale Teile wie unter anderem Carrosserie, Motor, Getriebe und Hinterachse. Foto: Tom Hartley Jr. . . . über sehr viele originale Teile wie unter anderem Carrosserie, Motor, Getriebe und Hinterachse. Foto: Tom Hartley Jr.
-
Seltenheit, gepaart mit Schönheit, hat ihren Preis. Beim letzten GTO vor fünf Jahren waren es 48 Millionen Dollar. Foto: Tom Hartley Jr. Seltenheit, gepaart mit Schönheit, hat ihren Preis. Beim letzten GTO vor fünf Jahren waren es 48 Millionen Dollar. Foto: Tom Hartley Jr.
-
Kulissenschaltung, Fensterkurbeln, grosses Lenkrad, Leder: Das Interieur hat Stil. Foto: Tom Hartley Jr. Kulissenschaltung, Fensterkurbeln, grosses Lenkrad, Leder: Das Interieur hat Stil. Foto: Tom Hartley Jr.
-
Wer hinter diesem Lenkrad Platz nehmen will, muss über ein dickes Bankkonto verfügen. Foto: Tom Hartley Jr. Wer hinter diesem Lenkrad Platz nehmen will, muss über ein dickes Bankkonto verfügen. Foto: Tom Hartley Jr.
https://www.carwing.ch/oldtimer/7311-rarer-ferrari-zu-haben-mit-etwa-50-millionen-sind-sie-dabei.html#sigProIddf5affc102
Das britische Autohaus Tom Hartley Jr. bietet einen Ferrari 250 GTO von 1962 zum Verkauf an. Der Preis? Ist nur nach eingehenden Gesprächen mit Hartley in Erfahrung zu bringen. Als Starthilfe folgendes: Vor fünf Jahren wurde schon einmal ein 250 GTO versteigert – der von Rennfahrerlegende Phil Hill. Für 48 Millionen Dollar.
Der 250 GTO ist eine Sonderanfertigung, die als letzte Evolution der 250 GT-Serie ab 1962 für zwei Jahre gebaut wurde. 36 Exemplare sollen es gewesen sein, 21 von ihnen mit Linkslenkung. Als Antrieb dient ein V12 (3.0) mit rund 300 PS und Fünfgang-Handschaltung.
Tom Hartleys linksgelenkter 250 GTO trägt die Chassisnummer «3527 GT», weist viele Originalteile auf (u. a. Fahrgestell, Carrosserie, Motor, Getriebe, Hinterachse) und wurde kürzlich im Werk Maranello auf Vordermann gebracht. Als Neuwagen gelangte er 1962 nach Frankreich und fuhr von 1963 bis 1965 viele Rennen für den Stall «Scuderia Filipinetti». Danach wurde das rare Stück nach Grossbritannien exportiert.
Neuste Artikel: Oldtimer
- 1
- 2
«Meet Emil»: Super-Event im Aargau steht fest

25-04-2025 Oldtimer
Alle, die sich für Old- und Youngtimer begeistern, sollten sich den Samstag, 24. Mai im Kalender notieren. An diesem Tag... ››
Pflichttermin: Schweizer Kanton im Oldtimer-Fieber

04-03-2025 Oldtimer
Ein Volksfest im Zeichen klassischer Automobile: Das ist der Superevent «Oldtimer in Obwalden» (O-iO), der über die Pfingstage vom 7.... ››