Automobil
Motoren: Porsche überarbeitet den Allrad-911er
Etwa jeder dritte 911er-Käufer entscheidet sich für ein Modell mit Allradantrieb. Mit den neuen 911 Carrera 4 und 911 Targa 4 profitieren sie jetzt vom Plus an Sportlichkeit und Komfort der jüngsten Elfer-Generation: Die Turbomotoren leisten mehr und verbrauchen weniger, der weiterentwickelte Allradantrieb steigert die Dynamik und Fahrsicherheit. Die 4x4-Neulinge sind in der Schweiz ab Ende Januar 2016 lieferbar.
Die Allrad-Modelle übernehmen nicht nur die zahlreichen optischen Verfeinerungen der neuen Carrera-Generation, sondern setzen sich auch durch eigenständige Merkmale ab. So wirkt das Leuchtenband zwischen den Heckleuchten durch seine jetzt betont dreidimensionale Form besonders plastisch. Bei eingeschaltetem Licht verstärkt sich diese Tiefenwirkung. Das Leuchtenband unterstreicht zudem das typische Format der Allrad-Elfer, deren hintere Kotflügel sich wie bisher insgesamt 44 Millimeter weiter nach aussen wölben. Weitere Erkennungsmerkmale der neuen 911-Generation reichen von den Scheinwerfern mit Vierpunkt-Tagfahrlicht über schalenlose Türgriffe bis zum umgestalteten Heckdeckel mit vertikalen Lamellen und neuen Heckleuchten – unter anderem mit den charakteristischen Vierpunkt-Bremsleuchten.
Mit seinem individuellen Design setzt sich der 911 Targa weiterhin deutlich von Coupé und Cabriolet ab: Er verbindet die klassische Targa-Idee mit modernem Dachkomfort. Wie der legendäre Ur-Targa hat er den breiten Bügel anstelle der B-Säulen, ein bewegliches Dachteil über den Vordersitzen und eine umlaufende Heckscheibe ohne C-Säule. Das Dachsegment lässt sich auf Knopfdruck öffnen und schliessen, wobei das Verdeck-Element nach dem Öffnen hinter den Fondsitzen Platz findet.
Dank Biturbo-Aufladung erreichen die Dreiliter-Sechszylinder im Carrera 4 und Targa 4 eine Leistung von 370 PS und ein Drehmoment von 450 Newtonmetern, in den S-Modellen steigt die Leistung auf 420 PS (500 Nm). Damit kann der Fahrer in beiden Fällen jeweils 20 PS mehr Dynamik in Fahrspass umsetzen. Die höhere Leistung der S-Modelle resultiert aus Turboladern mit geänderten Verdichtern, einer spezifischen Abgasanlage und einer abgestimmten Motorsteuerung.
In der Kombination mit dem jetzt elektrohydraulisch gesteuerten Allradantrieb erreichen die Carrera 4 erstmals bessere Beschleunigungswerte als die Hecktriebler. Mit den Optionen PDK und Sport Chrono Paket ausgestattet spurtet der Carrera 4 in 4,1 Sekunden auf Tempo 100 (0,4 Sekunden weniger), das S-Modell in 3,8 Sekunden (- 0,3 s). Die Cabriolets und die vergleichbar ausgestatteten 911 Targa 4 brauchen mit plus 0,2 Sekunden gerade mal einen Wimpernschlag länger. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen je nach Modell und Ausstattung zwischen 287 km/h und 305 km/h.
Porsche 911: Modelle und Preise
911 Carrera 4 125 400.–
911 Carrera 4S 142 600.–
911 Carrera 4 Cabriolet 141 300.–
911 Carrera 4S Cabriolet 158 500.–
911 Targa 4 141 300.–
911 Targa 4S 158 500.–
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Lotus Emira Clark Edition: Eine Legende fährt wieder
05-05-2025 Automobil
{gallery}Automobil/lotus_25_05_05{/gallery}Lotus zieht den Hut vor Jim Clark – nicht leise, sondern mit 400 PS. Die neue Emira Clark Edition soll... ››
Vorteil USA: Amis haben Subaru Outback auch als Benziner

29-04-2025 Automobil
Sind Sie langjähriger Fahrer von einem Subaru Outback? Oder gedenken Sie, sich den vielseitigen Allrad-Kombi im Laufe dieses Jahres als... ››