Automobil

Audi erweitert A3-Palette durch Stufenheck-Version

head11

 

 

Mit der 4,46 Meter langen A3 Limousine startet Audi im global grössten Marktsegment – der Klasse der Kompakten mit Stufenheck. In der Schweiz steht die Neuheit im Spätsommer bereit, zu Preisen ab etwa 34 000 Franken. Dabei bringt der dynamische Viertürer alle Stärken der A3 Baureihe mit – zum Beispiel starke Antriebe, moderne Infotainment- und Fahrerassistenz-Systeme sowie niedriges Gewicht dank Leichtbau.

 

Als Variante 1.4 TFSI wiegt der Viertürer 1250 Kilo. Um das zu erreichen, wurden in der Fahrgastzelle zahlreiche Teile aus formgehärteten Stahl verwendet, während die Motorhaube aus Aluminium besteht. Auch bei den Aggregaten herrschte das strikte Diktat des Leichtbaus: So wiegt der Vierzylindermotor kaum mehr als 100 Kilo.

 

Zum Start umfasst das Motorenprogramm drei Vierzylinder: 2.0 TDI (150 PS), 1.8 TFSI (180 PS) und 1.4 TFSI (140 PS) mit COD-System (cylinder on demand), das bei niedriger Last zwei Zylinder still legt und den Durchschnittsverbrauch so auf 4,7 Liter senkt. Wenige Monate nach dem Start der Baureihe folgt das Topmodell – die S3 Limousine mit 2.0 TFSI-Motor und 300 PS.

{phocagallery view=category|categoryid=77|displaydescription=1}

 

Das Infotainment und Audi Connect
Die neue A3 Limousine nutzt den neuen Modularen Infotainment-Baukasten (MIB). An der Spitze steht die MMI Navigation plus mit einer 64 GB fassenden SSD-Festplatte, DVD-Laufwerk und Ganzwort-Sprachbedienung. Der Siebenzoll-Monitor zeigt das Kartenbild in detaillierten 3D-Grafiken. Über eine Bluetooth-Schnittstelle koppelt die MMI Navigation plus Mobiltelefone und mobile Player an. Weitere Bausteine sind ein Modul für digitalen Radioempfang (DAB+), die Audi Phone Box zur komfortablen Ankopplung des Mobiltelefons an die Autoantenne und das Bang & Olufsen Sound System. Sein 705-Watt-Verstärker steuert im 5.1-Sound 14 Lautsprecher an, LED-Lichtleiter beleuchten die Rahmen der Tieftöner in den vorderen Türen.

 

Der Begriff Audi Connect umfasst alle Technologien, die den Fahrer mit dem Auto, dem Internet, der Infrastruktur und anderen Fahrzeugen verbinden. Audi hat das System noch attraktiver gemacht – die Verbindung zum Internet läuft jetzt über den superschnellen Standard LTE. Das LTE-Telefonmodul ersetzt dabei das bisherige UMTS-Modul, wodurch im Auto eine Download-Rate von bis zu 100 MBit/s möglich wird.

 

Audi Connect bietet den Beifahrern über den integrierten WLAN-Hotspot freies Surfen und Mailen. Für den Fahrer bringt es die Internet-Dienste von Audi ins Auto – von der Navigation mit Bildern von Google Earth und Google Street View über Verkehrsinfos online bis zur Smartphone-App Audi Music Stream. Nachrichten- und Info-Services runden das Angebot ab.

 

Die Online-Community-Dienste Facebook und Twitter sind fahrzeuggerecht ins Infotainment integriert. Neben einer Vorlesefunktion steht eine Textfunktion mit vorgefertigten Bausteinen bereit. Ein neuer Dienst, der in der A3 Limousine debütiert, ist die Parkplatz-Information. Sie zeigt Parkplätze (lässt sich als Naviziel übernehmen), Parkhäuser und Tiefgaragen an ausgewählten Zielen an. Wo immer möglich, nennt der Service die Anzahl der freien Plätze und die Gebühren.

Neuste Artikel: Automobil