Automobil
BMW lässt den «Vierer» von der Leine
View the embedded image gallery online at:
https://www.carwing.ch/automobil/571-bmw-laesst-den-vierer-von-der-leine.html#sigProIdfd6d86bae5 |
Früher, ja, da war alles einfacher. Da gab es den BMW 3er zum Beispiel in der viertürigen Limousinenversion – und als zweitüriges Coupé, das logischerweise BMW 3er Coupé hiess.
Das ist ab sofort vorbei. Denn in diesen Tagen bringen die Münchner die jüngste Modellgeneration ihres Mittelklassecoupés auf den Markt. Und die trägt erstmals den Namen «4er Coupé».
Glaubt man den Marketingstrategen, soll damit der Beginn einer neuen Ära eingeläutet werden. Denn die Ziffer «4» im Typenschild unterstreicht nicht nur das eigenständige Design der neuen Coupé-Reihe, sondern gleichzeitig eine noch stärkere technische Differenzierung zum 3er.
So ist das neue Coupé als 4er-Ausführung gegenüber dem Dreier Coupé in Breite und Radstand gewachsen, wobei die sportlich gestreckte Coupé-Silhouette deutlich flacher verläuft als bislang.
Zusammen mit den kurzen Überhängen, der langen Motorhaube und der zurück gesetzten Fahrgastzelle mit fliessendem Dachverlauf präsentiert sich der Neue sehr ausbalanciert.
Das markante Gesicht mit charakteristischen Designmerkmalen wie Doppelniere, Doppelrundscheinwerfer und grossem Lufteinlass in der Frontschürze zeigt zwar die Verwandtschaft zur Dreier-Familie, unterstreicht aber in seiner sportlicheren Interpretation eine noch dynamische Ausrichtung.
Als neue Elemente weist der 4er hinter den vorderen Radläufen so genannte Air Breather auf, die den Luftwiderstand im Bereich der Radhäuser reduzieren. In der flach gestalteten Heckansicht mit betont horizontaler Linienführung kommen die breit ausgestellten Radhäuser und die weite Spur gut zur Geltung.
Zum Marktstart fährt der Zweitürer wahlweise mit Sechszylinder- oder zwei verschiedenen Vierzylindermotoren vor. Sie alle arbeiten mit TwinPower-Turbo- Technologie und decken einen Leistungsbereich von 184 bis 306 PS ab.
Serienmässig gibts Sechsgang-Handschaltung, als Option steht überall die Achtgang-Automatik bereit, mit der sich die Gänge auch manuell über Schaltwippen am Lenkrad wechseln lassen. Für die beiden Benziner steht auf Wunsch Allradantrieb zur Verfügung.
Ebenfalls nur auf Wunsch lässt sich die hintere Sitzreihe im Verhältnis 40:20:40 abklappen. Wird nur das mittlere Segment umgelegt, entsteht eine Durchreiche für längere Gegenstände wie Skis.
Ebenfalls Aufpreis kostet das berührungslose Öffnen der Heckklappe mittels Smart Opener. Eine kurze, unter die hintere Stossstange gerichtete Fussbewegung reicht als Öffnungsimpuls aus.
Im 4er Coupé hat der Fahrer die Möglichkeit, den Gesamtcharakter des Fahrzeugs je nach Fahrsituation oder persönlichen Vorlieben sportlicher oder komfortabler abzustimmen.
Die Auswahl erfolgt über einen Schalter mit Eco-Pro-Modus auf der Mittelkonsole. Zur Auswahl stehen die Modi Eco Pro, Comfort, Sport und Sport+ als vordefiniertes Setup, bei dem die beteiligten Antriebs- und Fahrwerkskomponenten entsprechend abgestimmt werden. |
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Für Sie gefahren: Cupra Terramar VZ 2.0 TSI 4Drive

01-05-2025 Automobil
Wäre ich ein Geistlicher, ein Priester, würde ich den VW-Konzernchefs nahelegen, dem lieben Gott zweimal täglich auf den Knien zu... ››
Zurück in die Zukunft – aber bitte offen und mit 541 PS

25-04-2025 Automobil
Porsche legt mit dem 911 Spirit 70 ein Modell auf, das weniger eine Hommage ist als ein rollender Kommentar zur... ››