Automobil
Für Sie gefahren: Renault Arkana R.S. Line E-Tech Hybrid 145
-
Trotz Coupé-Carrosserie mit nach hinten abfallender Dachlinie: Der Arkana bietet auf allen Plätzen viel Raum . . . Trotz Coupé-Carrosserie mit nach hinten abfallender Dachlinie: Der Arkana bietet auf allen Plätzen viel Raum . . .
-
. . . und genügend Kniefreiheit im Fond, was nicht zuletzt dem 2,72 Meter langen Radstand zu verdanken ist. . . . und genügend Kniefreiheit im Fond, was nicht zuletzt dem 2,72 Meter langen Radstand zu verdanken ist.
-
Die spezielle Metallic-Lackierung «Orange Valencia» sieht toll aus, kostet aber 950 Franken. Die spezielle Metallic-Lackierung «Orange Valencia» sieht toll aus, kostet aber 950 Franken.
-
Die ovalen Auspuff-Endrohre in Chromoptik sind bei der Ausstattungsversion R.S. Line Standard. Die ovalen Auspuff-Endrohre in Chromoptik sind bei der Ausstattungsversion R.S. Line Standard.
-
Schön fürs Auge: Rote Dekorstreifen und Einlagen im Carbon-Look. Schön fürs Auge: Rote Dekorstreifen und Einlagen im Carbon-Look.
https://www.carwing.ch/automobil/5855-fuer-sie-gefahren-renault-arkana-r-s-line-e-tech-hybrid-145.html#sigProId25389d2951
Von Heinz Schneider (Text und Fotos)
Also, jetzt bitte aufpassen, es scheint auf den ersten Blick etwas unübersichtlich. Aber wir versuchen, den Wirrwarr um die Modellpalette vom Renault Arkana vollständig zu entknoten. Und halten als erstes fest: Der Fünfsitzer mit dem nach hinten abfallenden Dach ist das erste SUV-Coupé des französischen Herstellers – durchwegs ausgerüstet mit Benzinmotor, aber leider ohne Allradantrieb. Und: Mit dem in Russland und anderswo angebotenen Arkana mit Dacia-Technik hat die auf dem Captur aufgebaute Europaversion so wenig zu tun wie Xherdan Shaqiri mit einem Starfussballer.
Zu haben ist sie in drei Ausstattungs- (Zen, Intens, R.S. Line) und ebenso vielen Motorvarianten ab 31 800 Franken. Zwei von ihnen sind Mildhybride und fahren mit direkt eingespritztem 1,3-Literturbo vor, der über den Startergenerator von einem Zwölfvolt-Hybridsystem Unterstützung erhält. Bezeichnet werden sie als TCe 140 und TCe 160 (Ziffern für PS) sowie dem Zusatz EDC, was für die siebenstufige Automatik steht (Doppelkupplungsgetriebe).
Die dritte Arkana-Ausführung ist der Vollhybrid E-Tech 145 (siehe Box), den wir uns hier in der Spitzenausführung «R.S. Line» vornehmen. Ihm dient als Antrieb ein 94 PS starker 1,6-Literbenziner – in Kombination mit Startergenerator (15 kW) und einem ins Automatikgetriebe (DHT) integrierten Elektromotor (49 PS). Und dieses Package sorgt, soviel schon mal vorweg, für deutlich agilere und flottere Fahrleistungen als die Systemleistung von 145 PS vermuten lässt. Schon vom Start weg ist die Beschleunigung da, der E-Motor – er kommt solo rund drei Kilometer weit – zieht wacker mit. Und er hilft beim Benzinsparen. Wir haben während den Testwochen 5,6 Liter verbraucht, was angesichts unseres Lieblingsfahrprogramms «Sport» (Eco war nie ein Thema) und der Einsatzorte im Bündner Oberland mit kurvigen Berg- und Beschleunigungsstrecken durchaus in Ordnung geht.
Kaum unsere uneingeschränkte Zustimmung findet das ausschliesslich im Testwagen «E-Tech Hybrid 145» verbaute und von der Formel 1 inspirierte Multi-Mode-Automatikgetriebe. Es hat im elektrischen Antriebsmodus zwei Gänge, vier für den Benziner und zwei Mal vier im Hybridmodus. Macht zusammen, inklusiv Leerlauf, 15 Fahrstufenkombinationen. Aber die sind sich untereinander nicht immer ganz einig, wer denn nun den Antrieb übernehmen darf – und tragen ihren «Streit» mit unnötigen und teils hektischen Gangwechseln aus, was den ansonsten tollen Fahrkomfort schmälert. Hätten wir die Wahl, wir würden dem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe (EDC) aus den beiden anderen Mildhybrid-Versionen den Vorzug geben.
Der Preis unseres Testwagens ist heiss: 38 500 Franken verlangt Renault für sein Topmodell – mit Beinahe-Komplettausrüstung wie Easy Park Assistent, 360-Grad-Kamera, Tempomat (adaptiv), Querverkehrswarner, Schildererkennung und einigem mehr. Im Modell «R.S. Line» sind unter anderem die 18-Zoll-Alufelgen (Silverstone), das mit roten Ziernähten versehene Interieur oder die elektrisch verstellbaren Fauteuils mit Sitz- und Lenkradheizung dabei. Für 800 Franken gibt es «Pack Look» – ein Ausstattungspaket mit zweifarbiger Lackierung und schwarzem Dach, Heck- und Front-Diffusor in Wagenfarbe sowie schwarzem Heckspoiler. Ebenfalls auf Wunsch zu haben: Ein Panorama-Glasschiebedach für 1200 Franken und verschiedene Garantieverlängerungen zwischen vier und sechs Jahren bis maximal 150 000 Kilometer. Sie kosten zwischen 600 und 1800 Franken und werden sich spätestens dann als lohnenswerte Investitionen erwiesen haben, wenn Privatbesitzer ihren drei- oder vierjährigen Arkana im Occasionsmarkt ausschreiben.
Renault Arkana R.S. Line E-Tech Hybrid 145 | |
Preis ab | 38 500 Fr. |
Zylinder / Hubraum | 4 / 1598 ccm |
Leistung | 94 PS ab 5600 U/min |
Elektromotor | 49 PS |
Drehmoment | 148 ab 3600 U/min |
Antrieb | Multi Automat, 2 für E, 4 Benzin |
0 – 100 / Spitze | 10,8 Sek, 172 km/h |
Verbrauch (Werk) | 4,8 l /100 km |
Energieklasse A | CO2 114 g/km |
Länge / Breite / Höhe | 4,57 / 1,82 / 1,57 m |
Kofferraum | 480 bis 1263 Liter |
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Raumwunder mit Rückruf: VW muss beim ID.Buzz nachbessern

02-05-2025 Automobil
Volkswagen muss in den USA sämtliche ausgelieferten ID.Buzz-Modelle zurückrufen – nicht wegen Technik, nicht wegen Software, sondern wegen ein paar... ››
Sayõnara Boxermotor – Subaru Outback wird elektrisch

25-04-2025 Automobil
Subaru hat den neuen Outback vorgestellt. Das wichtigste vorweg: Auf dem Europa-Markt ist der Japaner aus Abgasgründen nur noch als... ››