Automobil
Ford setzt beim Inhalt noch einen obendrauf
Ford bereitet in Europa die Einführung der Top-Ausstattungslinie «Vignale» vor. Sie kombiniert schönes Design mit moderner Technologie und erstklassiger Material- und Verarbeitungsqualität. Am Beispiel des neuen Mondeo bietet Ford auf der IAA (12. bis 22. September) einen ersten Ausblick auf die First-Class-Linie.
Präsentiert werden die viertürige Limousine und der Kombi – zwei «Vignale»-Studien, die sich unter anderem durch aufwändig gestaltete 20-Zoll-Leichtmetallräder mit speziell bearbeiteten Oberflächen, verchromte Türgriffe und Aussenspiegelgehäuse und adaptierte Kühlergrilleinsätze hervorheben. Dazu gibts eigenständig gestaltete Frontschürzen mit markanten Nebelscheinwerfern, spezielle Einstiegsleisten, «Vignale»-Logos und die exklusive «Nocciola»-Lackierung.
Im Innenraum prägen eine Leder-Vollausstattung, Ledersitze mit «Vignale»-Logo und hochwertige Teppiche mit gekettelten Kanten das eigenständige Ambiente. Hinzu kommen Technologien wie adaptive Voll-LED-Hauptscheinwerfer, ein Acht-Zoll-Monitor und ein Einpark-Assistent. Ausserdem gehört das Konnektivitäts-System «Sync» dazu, das Smartphones und WLAN-fähige Multimedia-Geräte per Sprachsteuerung einbindet.
«Vignale» ist ab 2015 zunächst für die nächste Mondeo-Generation verfügbar. Eine Ausweitung auf weitere Baureihen ist geplant. Ford reagiert damit auf die wachsende Nachfrage nach Top-Versionen. Bereits heute entscheiden sich mehr als 50 Prozent aller europäischen Ford-Neuwagenkunden für eine der exklusiveren Ausstattungsvarianten.
https://www.carwing.ch/automobil/785-ford-setzt-beim-inhalt-noch-einen-obendrauf.html#sigProId5789fa4014
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Für Sie gefahren: Cupra Terramar VZ 2.0 TSI 4Drive

01-05-2025 Automobil
Wäre ich ein Geistlicher, ein Priester, würde ich den VW-Konzernchefs nahelegen, dem lieben Gott zweimal täglich auf den Knien zu... ››
Zurück in die Zukunft – aber bitte offen und mit 541 PS

25-04-2025 Automobil
Porsche legt mit dem 911 Spirit 70 ein Modell auf, das weniger eine Hommage ist als ein rollender Kommentar zur... ››