Der neue Maxus T60 MAX rollt in die Schweiz und gibt sich keine Mühe, seine Absicht zu verbergen: Er will schleppen, klettern, durchwaten – und dabei noch halbwegs zivilisiert aussehen. 3’500 Kilogramm Anhängelast, 975 Kilogramm Nutzlast und 500 Newtonmeter Drehmoment machen klar, wo die Prioritäten liegen: Hier geht es um Last, nicht um Lifestyle.

Der 2,0-Liter-Bi-Turbodiesel bringt 215 PS auf die Strasse – oder eben dahin, wo keine mehr ist. Dank zuschaltbarem Allradantrieb mit vier Fahrmodi bleibt der T60 MAX auch dann gelassen, wenn andere längst das Abschleppseil suchen. Bodenfreiheit von 217 Millimetern, Böschungswinkel von 29 Grad vorn und eine Wattiefe von 550 Millimetern sprechen eine deutliche Sprache: SUV-Romantik ist ihm fremd, hier regiert das Pflichtenheft.

Innen wirkt er aufgeräumt, digital, fast schon überraschend modern. Zwei 12,3-Zoll-Displays, Apple CarPlay, Android Auto – alles da, was der Alltag verlangt. Die Sicherheitsausstattung spielt ebenfalls auf der Höhe der Zeit: Spurhalteassistent, Notbremssystem, 360°-Kamera, sechs Airbags. Wer also zwischen Ladefläche und Laderampe doch mal auf die Autobahn muss, fährt zumindest technisch auf sicherem Kurs.

Dass er dabei auch mit alternativen Treibstoff wie HVO100 kompatibel ist, wirkt fast wie ein PR-Zugeständnis an die grüne Seele – doch dahinter steckt mehr als Symbolik. HVO100 steht für «Hydrotreated Vegetable Oil» in 100%iger Reinheit – ein vollständig paraffinischer Dieselkraftstoff, der aus Abfällen, Reststoffen oder pflanzlichen Ölen hergestellt wird. Anders als klassischer Biodiesel (FAME) ist HVO kein Fettsäuremethylester, sondern ein synthetischer Treibstoff, der dem fossilen Diesel chemisch ähnelt – nur eben ohne fossilen Ursprung. Eine pragmatische Brückentechnologie für alle, die noch nicht elektrisch, aber auch nicht mehr blind verbrennen wollen.

Ab 39’900 Franken netto steht der T60 MAX bei den Händlern. Eine Kampfansage, die preislich klar auf Funktionalität setzt. Und was bekommt man dafür? Ein Fahrzeug, das weder poltert noch prahlt, sondern schlicht seinen Job macht – egal, ob auf der Baustelle, im Gelände oder beim Wochenendausflug mit Anhänger. Wer dabei noch ein wenig Komfort und Technik schätzt, wird ihn nicht lieben, aber respektieren. Und genau das ist vermutlich auch sein Ziel.

Im Detail: Das ist Maxus Motors

Maxus Motors, in Europa eine noch junge Marke, ist Teil von SAIC Motor, einer der zehn grössten Autohersteller der Welt. SAIC Motor ist zugleich der erste Konzern in China, dessen Jahresabsatz sieben Millionen Einheiten überstieg. In der Schweiz bietet Maxus vom kompakten Elektrotransporter «eDeliver 3» über «eDeliver 7» und «Deliver 7» bis zum Raumriesen «eDeliver 9» das passende Nutzfahrzeug für jeden Einsatzzweck an. Hinzu kommen die beiden Pick-ups «T60 Max» und der vollelektrische «eTerron 9». Offizieller Schweizer Importeur von Maxus ist Astara – mit 3000 Mitarbeitenden in 19 Ländern und über fünf Milliarden Euro Umsatz ein Global-Player im Automobilmarkt.

Neuste Artikel: Automobil