Carrosserie- und Fahrzeugbau
Feuerlöscher im Test: Schutt und Asche droht
-
Pulver- und Schaumfeuerlöscher überzeugten bei den Löschversuchen am meisten. Pulver- und Schaumfeuerlöscher überzeugten bei den Löschversuchen am meisten.
-
Gel-Löscher und Feuerhemmer eignen sich nur für kleine Entstehungsbrände, die zum Beispiel im Motorraum entstehen. Gel-Löscher und Feuerhemmer eignen sich nur für kleine Entstehungsbrände, die zum Beispiel im Motorraum entstehen.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/5309-feuerloescher-im-test-schutt-und-asche-droht.html#sigProId3073ba6725
Ein Fahrzeugbrand – das Horrorszenario für jeden Autofahrer. Glücklich ist, wer in diesem Fall einen gut funktionierenden Feuerlöscher zur Hand hat. Doch nicht alles, was in den Fachmärkten oder im Internet unter «Kleinlöschgeräten» erhältlich ist, löscht gleich gut. Der TCS hat die vier gängigsten Arten und ihr Potential getestet. Dabei handelt es sich um einen Staublöscher der Marke Protex Pro, einen Schaumlöscher (Abus Feuerstopp), ein Feuerlösch-Gel (Fire Ex Pro) und einen sogenannten Feuerhemmer (Fire Suppression Systems).
Um das Verhalten der geprüften Produkte in einer realen Situation testen zu können, wurden zwei verschiedene Brände simuliert. Dazu wurden ein Fahrzeugmotorraum und eine grossflächige Metallwanne in Brand gesteckt. Beim Umfang der Versuchsbrände wurde darauf geachtet, dass die Geräte an ihre Grenzen kommen und ihre Leistung vollumfänglich abgerufen werden muss. Von der Brandintensität her können die beiden simulierten Feuer als «Entstehungsbrand in fortgeschrittenem Stadium» bezeichnet werden.
Bei den Löschversuchen überzeugten Pulver- und Schaumfeuerlöscher am meisten. Die Brände in der Metallwanne und im Motorraum waren mit beiden Geräten rasch unter Kontrolle. Der Pulverfeuerlöscher erreicht beim Test die Note «sehr empfehlenswert» (vier von fünf Sterne), der Schaumfeuerlöscher aufgrund der längeren Löschdauer drei Sterne und somit «empfehlenswert». Ein grosser Nachteil des Pulverlöschers ist, dass beim Gebrauch das Pulver grossflächig verteilt wird. Das Entfernen der Rückstände ist sehr aufwändig und der Gegenstand sollte anschliessend mit einem Korrosionsschutz nachbehandelt werden.
Weder mit dem Gel-Löscher noch mit dem Feuerhemmer konnten die Versuchsbrände eingedämmt werden. Bei diesen Produkten würde sich ein stärkerer Brand ungehindert ausbreiten können, deshalb eignen sie sich nur für kleine Entstehungsbrände – zum Beispiel bei beginnenden Kabelbränden oder zur Bekämpfung von Treibstoffbränden, die im Motorraum entstehen. Im TCS-Test gibts dafür nur zwei Sterne (bedingt empfehlenswert).
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
GV Bern: Keine Neinsager, aber spannende Gastredner

05-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Eine starke Willkommensrede von Sektionspräsident Adrian Bringold, Bewegung im Mitgliederbestand (108 aktive Mitglieder, zwei Eintritte, drei Austritte), interessante Gastredner und... ››
Sektion Waadt: Versammlung mit sehr vielen News

28-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die Waadtländer Sektion von «Carrosserie Suisse» hat sich zur diesjährigen Frühjahrs-Generalversammlung im «Centre de formation des carrossiers vaudois» (CFCV) in... ››