Carrosserie- und Fahrzeugbau
Wettbewerb Fzg-Schlosser: Alles über die Rangverkündigung
-
Die drei Lernenden (v. l.) mit ihrer Prüfungsaufgabe: Nina Kilchenmann und Nicola Mezzadri (Rusterholz), Charles De Mello (Walser AG). Die drei Lernenden (v. l.) mit ihrer Prüfungsaufgabe: Nina Kilchenmann und Nicola Mezzadri (Rusterholz), Charles De Mello (Walser AG).
-
Lässt die Prüfungsaufgabe Revue passieren: Daniel Kehl, üK-Leiter STFW. Lässt die Prüfungsaufgabe Revue passieren: Daniel Kehl, üK-Leiter STFW.
-
Kam, um zu gratulieren und ein kleines Präsent zu überreichen: Rolf Rast, Präsident Ausbildungsverbund NOS. Kam, um zu gratulieren und ein kleines Präsent zu überreichen: Rolf Rast, Präsident Ausbildungsverbund NOS.
-
Würdige Feier im kleinen Rahmen: Die drei Lernenden mit ihren Ausbildern, Gönnern und Helfern. Würdige Feier im kleinen Rahmen: Die drei Lernenden mit ihren Ausbildern, Gönnern und Helfern.
-
Für die Herstellung des Brückenrahmens mussten sich die Kandidaten auch in verschiedenen Schweissverfahren (TIG, MIG, MAG) beweisen. Für die Herstellung des Brückenrahmens mussten sich die Kandidaten auch in verschiedenen Schweissverfahren (TIG, MIG, MAG) beweisen.
-
Neben der kleinen Geschenktasche von der STFW, mitgebracht von Rolf Rast, gab . . . Neben der kleinen Geschenktasche von der STFW, mitgebracht von Rolf Rast, gab . . .
-
. . . es für die drei Wettbewerbsteilnehmer auch eine Anerkennung von Würth in Form eines Steckschlüsselsatzes und einer LED-Stirnleuchte. . . . es für die drei Wettbewerbsteilnehmer auch eine Anerkennung von Würth in Form eines Steckschlüsselsatzes und einer LED-Stirnleuchte.
-
Führte durch den Rangverkündigungs-Abend: Stefan Sieber, Experte und Prüfungsobmann der Sektion Zürich. Führte durch den Rangverkündigungs-Abend: Stefan Sieber, Experte und Prüfungsobmann der Sektion Zürich.
-
Überbrachten die berufsschulischen Wünsche und Gratulationsworte aus Luzern: Fachbereichsleiter Michael Amrhyn . . . Überbrachten die berufsschulischen Wünsche und Gratulationsworte aus Luzern: Fachbereichsleiter Michael Amrhyn . . .
-
. . . und Peter Bucheli von der BBZB, der von 1995 bis 2013 die Zentralschweizer Carrosseriespengler für die WM . . . . . . und Peter Bucheli von der BBZB, der von 1995 bis 2013 die Zentralschweizer Carrosseriespengler für die WM . . .
-
. . . trainiert hat. Den Gästen scheint es zu gefallen, sie hören jedenfalls aufmerksam zu. . . . trainiert hat. Den Gästen scheint es zu gefallen, sie hören jedenfalls aufmerksam zu.
-
Hat die Feier mitorganisiert und den Apéro offeriert: Bruno Köhli, Ausbildungsverantwortlicher bei Rusterholz. Hat die Feier mitorganisiert und den Apéro offeriert: Bruno Köhli, Ausbildungsverantwortlicher bei Rusterholz.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/7340-wettbewerb-fahrzeugschlosser-alles-ueber-die-rangverkuendigung.html#sigProId88de6fe87a
Von Heinz Schneider (Text) und Irene Schneider (Fotos)
Sich erstens in der Berufsschule Luzern einer Theorieprüfung stellen und zweitens achteinhalb Stunden lang konzentriert in der «Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur» (STFW) chrampfen – freiwillig. Für zwei angehende Fahrzeugschlosser und eine Fahrzeugschlosserin im dritten Lehrjahr vom «Ausbildungsverbund Nordostschweiz» (NOS) war dieses idealistische Szenario Realität. Sie traten nämlich Mitte Februar 2024 in Form eines Berufswettbewerbes gegeneinander an.
Zu welchem Zweck? Nun, ganz einfach: «Es geht für die jungen Menschen und ihre Ausbildner dabei in allererster Linie darum, eine konkrete, ultimative und ehrliche Standortbestimmung der Lernenden zu haben. Dies im Hinblick auf die Lehrabschlussprüfung, die in rund 13 Monaten stattfindet», sagt Experte und Prüfungsobmann Stefan Sieber. Ein genialer Schachzug, denn mit der Teilnahme am Wettbewerb findet jeder angehende und jede angehende Fahrzeugschlosser/in für sich selbst die Antwort auf die Frage, wo noch Verbesserungspotential besteht.
Die praktische Arbeit hatte es denn auch in sich: «Stelle einen Brückenrahmen her, schneide die Seiten- und Heckrahmen nach Zeichnung zu (plus ausklinken und entgraten), versehe sie mit den Montagebohrungen und montiere sie anschliessend am Stahlunterbau» – so lauteten die ersten schriftlichen Anweisungen auf der «To Do»-Liste. Anschliessend wurde der Unterfahrschutz mit dem Längsträger und das Stützbein mit der Traverse verschraubt. Zum Schluss galt es, das Rücklicht an den Unterfahrschutz zu montieren und anzuschliessen sowie die Kabel durch die vorgesehene Führung zu verlegen. Dafür vergaben die Experten insgesamt 135 Bewertungspunkte.
Am besten gelangen alle diese Arbeiten Nicola Mezzadri von der Carrosserie Rusterholz, gefolgt von Nina Kilchenmann (ebenfalls Rusterholz) und Charles De Mello von der Firma Walser in Tagelswangen. Auch im Gesamtranking – neben der praktischen Arbeit wurden an einem weiteren Tag die schulischen Anforderungen zum Beispiel an die Allgemeinbildung, Sprache und Kommunikation geprüft – hatte diese Reihenfolge Bestand.
Dass gute Ergebnisse entsprechend zu feiern sind, ist eine Selbstverständlichkeit. Deshalb baten die Verantwortlichen für Ende März zur Rangverkündigung in die Carrosserie Rusterholz ans linke Zürichseeufer nach Richterswil. Klar, dass neben den drei Wettbewerbsteilnehmern und carwing auch die einen oder anderen bekannten Gesichter aus der Branche vor Ort waren. Ein paar optische Eindrücke vom Anlass entnehmen Sie bitte unserer Bildergalerie.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Paolo Benedetti: So tickt der neue Jasa-Chef Teil 2

02-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
«Hausmesse» Glas Trösch: Auch diese Firmen sind dabei Teil 2

25-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Vom 16. bis 17. Mai 2025 führen Carbesa, Glas Trösch Autoglas und Rapid Autoglas die «Automotive Expo» in Oensingen (SO)... ››