Von Heinz Schneider (Text) und Irene Schneider (Foto)
Es hat Tradition: Zeitgleich mit der Generalversammlung von «Carrosserie Suisse Bern Mittelland» findet jeweils auch die GV der Genossenschaft «Carrosserie Suisse Academy» statt. Das war natürlich auch in diesem Jahr der Fall – im Bereich der Traktanden und Anträge sogar mit beinahe identischem Ausgang. Denn bei der von Präsident Patrick Balmer geleiteten Versammlung gab es ebenfalls nur einstimmige Resultate (u. a. Entlastung der Verwaltung, Genehmigung Protokoll 12. ordentliche Generalversammlung 2024, Genehmigung Abschluss Revisionsstellenbericht). Sogar das Budget 2025 mit einem Verlust im niedrigen fünfstelligen Bereich wurde problemlos durchgewunken.
Einzig bei der Verwendung des Bilanzgewinns beziehungsweise Traktandum 4 – «Die Verwaltung beantragt, diesen Gewinn mit unter anderem einer Verzinsung (2%) des Genossenschaftskapitals und einer Zuweisung an die gesetzliche Reserve zu verwenden» – gab es eine einzige Gegenstimme. Übrigens: Das gute finanzielle Ergebnis im Geschäftsjahr 2024 resultiert unter anderem aus der Tatsache, dass der Kanton Wallis Ausgleichszahlungen für die Ausbildung ihrer Lernenden an die Academy überwiesen hat.
Neben der Tatsache, dass die «Carrosserie Suisse Academy» für Geschäftsführer Jonas Anderegg einen Nachfolger braucht (hier), erfährt auch die Verwaltung der Genossenschaft eine Veränderung: Jörg Aebischer (Finanzen) wird künftig nicht mehr dabei sein, für ihn wird ein Ersatz gesucht. Die übrigen Vertreter – Patrick Balmer (Präsident), Thomas Rentsch (Vertreter Ausbildung), Fritz Bartlome (üK-Kommission) und Adrian Bringold (Vertreter Sektion) – wurden mit Applaus für ihre weitere Amtszeit (2 Jahre) bedacht.