Paolo Benedetti: So tickt der neue Chef von Südo / Jasa

29-04-2025 Branchen-News
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
Vorteil USA: Amis haben Subaru Outback auch als Benziner

29-04-2025 Automobil
Sind Sie langjähriger Fahrer von einem Subaru Outback? Oder gedenken Sie, sich den vielseitigen Allrad-Kombi im Laufe dieses Jahres als... ››
Kran war gestern: Der TCS setzt auf Drohnenpower

29-04-2025 Branchen-News
Der Touring Club Schweiz entdeckt die dritte Dimension. Mit den neu lancierten «Drone Operations Services» (DROPS) bietet er ab sofort... ››
Sektion Waadt: Versammlung mit sehr vielen News

28-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die Waadtländer Sektion von «Carrosserie Suisse» hat sich zur diesjährigen Frühjahrs-Generalversammlung im «Centre de formation des carrossiers vaudois» (CFCV) in... ››
Vom Opfer zum Käufer: Der absurde Honda-Coup

28-04-2025 Branchen-News
Autodiebstahl ist Alltag. Ewan Valentine setzt trotzdem neue Massstäbe: Er verliert seinen Civic Type R – und kauft ihn drei... ››
«Hausmesse» Glas Trösch: Auch diese Firmen sind dabei Teil 2

25-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Vom 16. bis 17. Mai 2025 führen Carbesa, Glas Trösch Autoglas und Rapid Autoglas die «Automotive Expo» in Oensingen (SO)... ››
Sayõnara Boxermotor – Subaru Outback wird elektrisch

25-04-2025 Automobil
Subaru hat den neuen Outback vorgestellt. Das wichtigste vorweg: Auf dem Europa-Markt ist der Japaner aus Abgasgründen nur noch als... ››
Zurück in die Zukunft – aber bitte offen und mit 541 PS

25-04-2025 Automobil
Porsche legt mit dem 911 Spirit 70 ein Modell auf, das weniger eine Hommage ist als ein rollender Kommentar zur... ››
«Meet Emil»: Super-Event im Aargau steht fest

25-04-2025 Oldtimer
Alle, die sich für Old- und Youngtimer begeistern, sollten sich den Samstag, 24. Mai im Kalender notieren. An diesem Tag... ››
GV: Carrossiers treffen sich auf dem Berg

25-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die besonderen Merkmale der kürzlich durchgeführten Generalversammlung von «Carrosserie Suisse Zentralschweiz» waren zwei Personalien und der Treffpunkt. ››
Die «Quant E-Sportlimousine» mit «Nano Flowcell»-Antriebskonzept hat die Strassenzulassung erhalten. «Dies ist ein historischer Moment und ein Meilenstein für unser Unternehmen und vielleicht sogar für die Elektromobilität. Zum ersten Mal fährt ein Automobil voll elektrisch mit Flusszelle. Das Ergebnis aus vierzehn Jahren harter Entwicklungsarbeit haben wir heute auf die Strasse gebracht», freut sich Nunzio La Vecchia, Entwicklungschef und Technischer Leiter der «Nano Flowcell AG».
Die «Quant E-Sportlimousine» setzt auf die innovative Speichertechnologie «Nano Flowcell» – eine Weiterentwicklung des bereits etablierten Systems der Redox-Flow-Cell. Besonderes Markenzeichen ist die hohe Energiedichte bei der Speicherung und Umsetzung elektrischer Ladung. So erzielt das leistungsfähige und kompakte Batterie-System mit Flusszellen-Technik im aktuellen Prototyp der «Quant E-Sportlimousine» Reichweiten von bis zu 600 Kilometern. Aktuell arbeitet das Team der «Nano Flowcell AG» mit seinen Partnern bereits mit Hochdruck an der Homologation der «Quant E-Sportlimousine» für die Serienfertigung.
Mit seinen projektierten Leistungswerten von über 350 Stundenkilometern, einer Beschleunigung von null bis 100 km/h in 2,8 Sekunden sowie einem Drehmoment von viermal 2900 Newtonmetern bei einer Länge von über 5,25 m und seiner Reichweite ist die viersitzige «Quant E-Sportlimousine» mehr als nur wettbewerbsfähig.
Die Ende 2013 gegründete «Nano Flowcell AG» ist ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Vaduz, Liechtenstein. Im Fokus der Forschung stehen die Weiterentwicklungen der Antriebstechnik und Systematik der Flusszellen-Technologie. Im Simulationslabor in Zürich untersucht der führende Kopf und Entwicklungsleiter, Nunzio La Vecchia, mit seinem Team entscheidende Punkte der Quantenchemie auf Basis des Molekular Engineering.
Über Jahre wurden hierzu Versuche zum Ladungstransport simuliert, im digitalen Modell getestet und schliesslich zur weiteren Erprobung synthetisiert. Im aktuellen Forschungsfahrzeug «Quant E-Sportlimousine» werden die Mechanismen zum Ladungstransport der innovativen Speichertechnologie (Nano Flowcell) im Fahrbetrieb erforscht und dazu die Abstimmung von Lade-Strategien zur Rekuperation, die Regeneration der Zell-Ladung sowie Sicherheits- und Qualitätskontrollen weiterentwickelt.