Schnell, beliebt, erfolgreich: Fiat Uno Turbo wird 40

02-05-2025 Oldtimer
1985 stellte Fiat das unkonventionellste Fahrzeug vor, das je im Werk Mirafiori in Turin vom Band lief: Den Fiat Uno... ››
Paolo Benedetti: So tickt der neue Chef von Südo / Jasa

29-04-2025 Branchen-News
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
Vorteil USA: Amis haben Subaru Outback auch als Benziner

29-04-2025 Automobil
Sind Sie langjähriger Fahrer von einem Subaru Outback? Oder gedenken Sie, sich den vielseitigen Allrad-Kombi im Laufe dieses Jahres als... ››
Kran war gestern: Der TCS setzt auf Drohnenpower

29-04-2025 Branchen-News
Der Touring Club Schweiz entdeckt die dritte Dimension. Mit den neu lancierten «Drone Operations Services» (DROPS) bietet er ab sofort... ››
Sektion Waadt: Versammlung mit sehr vielen News

28-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die Waadtländer Sektion von «Carrosserie Suisse» hat sich zur diesjährigen Frühjahrs-Generalversammlung im «Centre de formation des carrossiers vaudois» (CFCV) in... ››
Vom Opfer zum Käufer: Der absurde Honda-Coup

28-04-2025 Branchen-News
Autodiebstahl ist Alltag. Ewan Valentine setzt trotzdem neue Massstäbe: Er verliert seinen Civic Type R – und kauft ihn drei... ››
«Hausmesse» Glas Trösch: Auch diese Firmen sind dabei Teil 2

25-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Vom 16. bis 17. Mai 2025 führen Carbesa, Glas Trösch Autoglas und Rapid Autoglas die «Automotive Expo» in Oensingen (SO)... ››
Sayõnara Boxermotor – Subaru Outback wird elektrisch

25-04-2025 Automobil
Subaru hat den neuen Outback vorgestellt. Das wichtigste vorweg: Auf dem Europa-Markt ist der Japaner aus Abgasgründen nur noch als... ››
Zurück in die Zukunft – aber bitte offen und mit 541 PS

25-04-2025 Automobil
Porsche legt mit dem 911 Spirit 70 ein Modell auf, das weniger eine Hommage ist als ein rollender Kommentar zur... ››
«Meet Emil»: Super-Event im Aargau steht fest

25-04-2025 Oldtimer
Alle, die sich für Old- und Youngtimer begeistern, sollten sich den Samstag, 24. Mai im Kalender notieren. An diesem Tag... ››
Wer den Traum vom eigenen Fahrzeug verwirklichen möchte, hat drei Möglichkeiten: Barzahlung, Kredit aufnehmen oder das Auto leasen. Der Schweizer Internet-Vergleichsdienst «comparis.ch» hat die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsmodelle analysiert.
Sicher ist: Sowohl bei der Kreditaufnahme als auch beim Leasing entstehen zusätzliche Kosten zum Barkauf. Trotzdem kommt Comparis-Bankenexperte Marc Parmentier zum Schluss, dass ein Kredit gegenüber dem Leasing vorzuziehen ist: «Schaut man sich die Leasing-Finanzierung genau an, belaufen sich die Kosten auf weit mehr als die reinen Raten.» Auch die Schuldenberatung Schweiz steht dem Leasen eher kritisch gegenüber und empfiehlt, die Rate beim Budgetieren zu verdoppeln oder gar zu verdreifachen.
So setzt zum Beispiel der Leasing-Vertrag neben den üblichen Kosten für Treibstoff, Verkehrsabgaben und Haftpflichtversicherung zusätzlich den Abschluss einer Vollkasko-Versicherung über die gesamte Dauer der Laufzeit voraus. Diese kann je nach Alter und Geschlecht des Fahrers erheblich teurer sein als jene für ein gekauftes Fahrzeug. Beim Vergleich der günstigsten Prämie für einen Zürcher Junglenker mit einem Audi A3 liegen die Kosten für die Versicherungen beim geleasten Auto elf Prozent höher als bei einem gekauften.
Auch bei den Kosten für Unterhalt und Reparaturen gibt es Unterschiede. Leasing-Nehmer sind an bestimmte Markengaragen gebunden, und über anstehende Reparaturarbeiten am Fahrzeug hat die Leasing-Firma die Hoheit. Es dürfen beispielsweise nur Original-Ersatzteile verwendet werden, die naturgemäss teurer sind. Falls der Leasingnehmer mehr Kilometer fährt als vertraglich vereinbart, werden diese nach Ablauf des Vertrags mit einem Mehrkilometer-Aufschlag verrechnet.
Dazu Marc Parmentier: «Das Leasing eignet sich daher insbesondere für Auto-Liebhaber, denen es nicht vorrangig auf die Kosten ankommt, sondern die gerne regelmässig das neuste Modell mit der modernsten Ausstattung fahren.» Gleichzeitig ist das Leasing für Unternehmer mit eigener Firma eine attraktive Finanzierungsform.
Bei der Finanzierung über einen Privatkredit geht das Eigentum des Fahrzeugs direkt an den Käufer über, er kann jederzeit frei entscheiden. Wenn sich etwas in seinem Leben verändert, er das Fahrzeug nicht mehr braucht oder es sich nicht mehr leisten kann, darf er jederzeit verkaufen. Das ist besonders dann relevant, wenn es darum geht, den Finanzierungsvertrag unkompliziert zu beenden. Hat man also das Auto über einen Privatkredit finanziert, kann man es bei Bedarf jederzeit abstossen und den Kredit zurückzahlen. Aus einem Leasing-Vertrag werden die Konsumenten nicht so einfach und schon gar nicht ohne Mehrkosten entlassen.
Ist der Käufer gleichzeitig Eigentümer des Fahrzeugs, hat er die Entscheidungshoheit, wie das Fahrzeug versichert wird sowie wo und wie es repariert werden soll. Schliesst man einen Leasing-Vertrag ab, gehört das Fahrzeug weiterhin der Leasing-Firma. Der Leasingnehmer mietet das Auto quasi. Er darf es nicht regelmässig an Drittpersonen ausleihen und nach Ablauf des Vertrags geht das Fahrzeug in der Regel an die Leasing-Firma zurück. Es besteht kein rechtlicher Anspruch, das Fahrzeug zu erwerben. Und schliesslich: Ist das Fahrzeug per Privatkredit finanziert, erwirbt man gleichzeitig das Eigentum am Auto und man kann den Kreditzins in der Steuererklärung vom Einkommen abziehen. Das ist bei Leasingraten nicht möglich.