Grenzgänger auf vier Rädern: All-Terrain-Reifen im Praxischeck

07-05-2025 Branchen-News
All-Terrain-Reifen versprechen Vielseitigkeit. Sie sollen sowohl auf Asphalt als auch im Gelände bestehen – also das Beste aus beiden Welten... ››
Stossfänger mit Rückgrat: Die Kunst, Kunststoff zu retten

06-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Wenn sich sieben Mitarbeitende aus verschiedenen Carrosseriebetrieben auf den Weg nach Winterthur machen, geht es nicht um Wellness oder Sightseeing.... ››
Lotus Emira Clark Edition: Eine Legende fährt wieder

05-05-2025 Automobil
Lotus zieht den Hut vor Jim Clark – nicht leise, sondern mit 400 PS. Die neue Emira Clark Edition soll... ››
GV Bern: Keine Neinsager, aber spannende Gastredner

05-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Eine starke Willkommensrede von Sektionspräsident Adrian Bringold, Bewegung im Mitgliederbestand (108 aktive Mitglieder, zwei Eintritte, drei Austritte), interessante Gastredner und... ››
Ein Flugplatz, zwei Männer, 800 PS – Rekord im Doppelpack

05-05-2025 Branchen-News
Jarrod Frost und Paul Milbourn setzen auf dem Flugplatz Elvington ein Zeichen. Mit 360 km/h im Trainingslauf brechen sie den... ››
Alles neu: Axalta lanciert neuen Füller und neuen Klarlack

05-05-2025 Lackierer
Axalta bringt die nächste Generation von Klarlack- und Füllerprodukten des patentierten FCLE-Systems (Fast Cure Low Energy) auf den Markt. ››
Paolo Benedetti: So tickt der neue Jasa-Chef Teil 2

02-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
Raumwunder mit Rückruf: VW muss beim ID.Buzz nachbessern

02-05-2025 Automobil
Volkswagen muss in den USA sämtliche ausgelieferten ID.Buzz-Modelle zurückrufen – nicht wegen Technik, nicht wegen Software, sondern wegen ein paar... ››
Schnell, beliebt, erfolgreich: Fiat Uno Turbo wird 40

02-05-2025 Oldtimer
1985 stellte Fiat das unkonventionellste Fahrzeug vor, das je im Werk Mirafiori in Turin vom Band lief: Den Fiat Uno... ››
Für Sie gefahren: Cupra Terramar VZ 2.0 TSI 4Drive

01-05-2025 Automobil
Wäre ich ein Geistlicher, ein Priester, würde ich den VW-Konzernchefs nahelegen, dem lieben Gott zweimal täglich auf den Knien zu... ››
-
Das Velo soll an einem überwachten Ort abgestellt und möglichst mit einem Schloss an einem festen Gegenstand fixiert werden. Das Velo soll an einem überwachten Ort abgestellt und möglichst mit einem Schloss an einem festen Gegenstand fixiert werden.
-
Teure Velos und E-Bikes: Die Schadensumme hat sich über die letzten fünf Jahre kontinuierlich erhöht. Quelle: Axa Teure Velos und E-Bikes: Die Schadensumme hat sich über die letzten fünf Jahre kontinuierlich erhöht. Quelle: Axa
https://www.carwing.ch/branchennews/5327-wir-sind-nicht-mit-dem-radl-da-veloklau-explodiert.html#sigProId2b829cb90f
Die Zahl der gemeldeten Velodiebstähle und die damit verbundenen finanziellen Schäden sind in der Schweiz in den letzten fünf Jahren stark angestiegen. Im Vergleich zu 2016 (9,82 Mio Franken) hat sich der Betrag zum Beispiel bei der Axa-Versicherung im letzten Jahr auf 11,13 Millionen erhöht (siehe Tabelle). Zwar ist die Anzahl der Diebstähle 2020 gegenüber 2019 leicht zurückgegangen – von 7835 auf 7548 – dafür hat sich die Deliktsumme um rund 130 000 Franken auf die genannten 11,13 Millionen Franken erhöht. Grund dafür ist, dass heute mehr Personen auf teureren Velos und kostspieligen E-Bikes unterwegs sind – eine lukrative Beute für die Gauner. Laut einer aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik wurden 37,5 Prozent mehr E-Bikes gestohlen als noch im Vorjahr.
Generell gilt: In den Frühlingsmonaten März, April und Mai steigen die Zahlen der gemeldeten Velodiebstähle jeweils an. Laut Axa waren es im Januar 2020 noch rund 410 gemeldete Fälle, im Mai schon 695. In einigen Städten wie Zürich, Basel und Bern ist das Risiko, dass der Drahtesel abhandenkommt, übrigens besonders hoch: Zürich führt die Statistik mit rund 810 Fällen an. Das sind fast doppelt so viele wie im zweitplatzierten Basel (435 Fälle). Weniger Sorgen müssen sich die Besitzer in Biel, St. Gallen oder Solothurn machen – die Klau-Wahrscheinlichkeit in diesen Ortschaften ist einiges geringer. In Solothurn beispielsweise wurden 2020 gerade Mal 60 Diebstähle gemeldet.