Ausmessen statt ausprobieren: Der Lackierprozess wird smarter

17-04-2025 Lackierer
Wer heute noch mit Farbtonkarten durch die Kabine läuft, glaubt vermutlich auch, dass das Nokia 3310 das Mass aller Dinge... ››
Versammlung in «Khuur»: Oldies und Finanzen im Zentrum

16-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die Sektion Graubünden hat ihre Mitglieder zur Generalversammlung nach Chur gebeten. Dabei konnten die rund 40 Anwesenden auch etwas in... ››
«Easter Jeep Safari» ruft – Moab antwortet

15-04-2025 Automobil
Jeep zieht wieder los. Nicht irgendwohin, sondern nach Moab im US-Bundesstaat Utah – dorthin, wo Offroad zur Religion wird. ››
Projektarbeit: «NOS» bittet Spengler zur Siegerehrung

15-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
«Wir hoffen, auf diesem Weg auch das eine oder andere Talent kennenzulernen, das Lust hat auf eine Teilnahme an der... ››
Tatort Werkstatt: Luxusautos, gestohlen und zerlegt

15-04-2025 Branchen-News
Ein Auto, ein Bleifuss, ein Polizeistopp – mehr braucht es nicht, um einen Coup zu sprengen, der sich als Werkstatt... ››
Sektion Ticino: Top-Versammlung mit spannenden Themen

15-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die Sektion Tessin bat ihre Mitglieder zur Generalversammlung ein. Rund 80 Personen folgten der Einladung – darunter 28 Stimmberechtigte. ››
Diebstahl auf Rezept: 900 Motoren, 0 Kontrolle

14-04-2025 Branchen-News
Ein Autowerk in Indien. Hunderttausende Fahrzeuge laufen hier jedes Jahr vom Band. Hochautomatisiert, durchgetaktet, angeblich lückenlos kontrolliert. ››
Harley-Davidson & Carrosserie Ludwig: Zwei feiern Jubiläum

11-04-2025 Branchen-News
Die «Carrosserie & Lackierwerk Ludwig AG» an der Prättigauerstrasse in Landquart (GR) – und mit ihr das Label «Bündnerbike» –... ››
Pick-up für Peanuts: Bezos macht Ernst

10-04-2025 Automobil
Jeff Bezos will es wieder wissen. Nicht mit Raketen, nicht mit Drohnen, sondern mit einem Pick-up. Elektrisch, zweisitzig, radikal günstig:... ››
Viele Infos: GV Neuenburg lebte von der Diskussion

09-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
In Marin-Epagnier trafen sich Mitglieder und Gäste der Sektion Neuchâtel zur Generalversammlung. Präsident Paulo Roxo und sein Vorstandsteam hiessen alle... ››
-
Die Szene verkörpert die innovative Zusammenarbeit und den gemeinsamen Fokus auf die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch technologische Fortschritte. Die Szene verkörpert die innovative Zusammenarbeit und den gemeinsamen Fokus auf die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch technologische Fortschritte.
-
Sind Partner (v. l.): Marco Trefanitz (ÖAMTC), Jörg Beckmann, Jürg Wittwer u. Sandra Herren (TCS), Bastiaan Kroes u. Simon Prent (ANWB), Klaus Schwarzenberger (ÖAMTC). Sind Partner (v. l.): Marco Trefanitz (ÖAMTC), Jörg Beckmann, Jürg Wittwer u. Sandra Herren (TCS), Bastiaan Kroes u. Simon Prent (ANWB), Klaus Schwarzenberger (ÖAMTC).
https://www.carwing.ch/branchennews/7768-im-auftrag-der-medizin-tcs-probt-mit-drohnen.html#sigProIdc5bae3589d
Der Touring Club Schweiz sowie seine niederländischen und österreichischen Partnerclubs ANWB und ÖAMTC sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Mit dem Ziel, gemeinsame Einsätze im Bereich medizinischer Drohnenlieferungen in ganz Europa zu entwickeln sowie das Potenzial zur Lieferung wichtiger medizinischer Güter und Dienstleistungen zu prüfen.
Die drei Organisationen werden sich auf die Durchführbarkeit gemeinsamer europäischer Drohneneinsätze konzentrieren – mit besonderem Schwerpunkt auf der Möglichkeit der Skalierung medizinischer Drohnendienste. Dabei sollen die operativen, regulatorischen und technologischen Herausforderungen analysiert werden, um eine Grundlage für eine zukünftige Umsetzung zu schaffen.
«Diese Zusammenarbeit ist eine grosse Chance für alle beteiligten Mobilitätsclubs und unsere medizinischen Partner», sagt Bastiaan Kroes, Direktor der niederländischen ANWB Medical Air Assistance. Zudem ist er überzeugt davon, dass Drohneneinsätze eine Grössenordnung erfordern, die nur mit den Partnern erreicht werden kann: «Indem wir zusammenarbeiten, können wir Risiken reduzieren und den Einsatz viel effizienter organisieren. Die medizinischen Einrichtungen profitieren davon durch eine bessere und bezahlbare Logistik», hält er fest.
Marco Trefanitz (Geschäftsführer ÖAMTC-Flugrettung) fügt hinzu: «Medizinische Güter per Drohnen zu liefern, ist eine vielversprechende Ergänzung zu den herkömmlichen Transportmitteln. Als Vorreiter in diesem Bereich hat die ÖAMTC-Flugrettung vor fünf Jahren mit der Forschung und Entwicklung begonnen.
«Mit der Partnerschaft können wir zu einem Projekt beitragen, das einen tiefgreifenden Einfluss auf die Erbringung medizinischer Dienstleistungen in Europa haben könnte, und gleichzeitig eine Brücke zu lokalen Schweizer Organisationen und Partnern bilden», sagt TCS-Generaldirektor Jürg Wittwer.