Grenzgänger auf vier Rädern: All-Terrain-Reifen im Praxischeck

07-05-2025 Branchen-News
All-Terrain-Reifen versprechen Vielseitigkeit. Sie sollen sowohl auf Asphalt als auch im Gelände bestehen – also das Beste aus beiden Welten... ››
Stossfänger mit Rückgrat: Die Kunst, Kunststoff zu retten

06-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Wenn sich sieben Mitarbeitende aus verschiedenen Carrosseriebetrieben auf den Weg nach Winterthur machen, geht es nicht um Wellness oder Sightseeing.... ››
Lotus Emira Clark Edition: Eine Legende fährt wieder

05-05-2025 Automobil
Lotus zieht den Hut vor Jim Clark – nicht leise, sondern mit 400 PS. Die neue Emira Clark Edition soll... ››
GV Bern: Keine Neinsager, aber spannende Gastredner

05-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Eine starke Willkommensrede von Sektionspräsident Adrian Bringold, Bewegung im Mitgliederbestand (108 aktive Mitglieder, zwei Eintritte, drei Austritte), interessante Gastredner und... ››
Ein Flugplatz, zwei Männer, 800 PS – Rekord im Doppelpack

05-05-2025 Branchen-News
Jarrod Frost und Paul Milbourn setzen auf dem Flugplatz Elvington ein Zeichen. Mit 360 km/h im Trainingslauf brechen sie den... ››
Alles neu: Axalta lanciert neuen Füller und neuen Klarlack

05-05-2025 Lackierer
Axalta bringt die nächste Generation von Klarlack- und Füllerprodukten des patentierten FCLE-Systems (Fast Cure Low Energy) auf den Markt. ››
Paolo Benedetti: So tickt der neue Jasa-Chef Teil 2

02-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
Raumwunder mit Rückruf: VW muss beim ID.Buzz nachbessern

02-05-2025 Automobil
Volkswagen muss in den USA sämtliche ausgelieferten ID.Buzz-Modelle zurückrufen – nicht wegen Technik, nicht wegen Software, sondern wegen ein paar... ››
Schnell, beliebt, erfolgreich: Fiat Uno Turbo wird 40

02-05-2025 Oldtimer
1985 stellte Fiat das unkonventionellste Fahrzeug vor, das je im Werk Mirafiori in Turin vom Band lief: Den Fiat Uno... ››
Für Sie gefahren: Cupra Terramar VZ 2.0 TSI 4Drive

01-05-2025 Automobil
Wäre ich ein Geistlicher, ein Priester, würde ich den VW-Konzernchefs nahelegen, dem lieben Gott zweimal täglich auf den Knien zu... ››
-
Die Szene verkörpert die innovative Zusammenarbeit und den gemeinsamen Fokus auf die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch technologische Fortschritte. Die Szene verkörpert die innovative Zusammenarbeit und den gemeinsamen Fokus auf die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch technologische Fortschritte.
-
Sind Partner (v. l.): Marco Trefanitz (ÖAMTC), Jörg Beckmann, Jürg Wittwer u. Sandra Herren (TCS), Bastiaan Kroes u. Simon Prent (ANWB), Klaus Schwarzenberger (ÖAMTC). Sind Partner (v. l.): Marco Trefanitz (ÖAMTC), Jörg Beckmann, Jürg Wittwer u. Sandra Herren (TCS), Bastiaan Kroes u. Simon Prent (ANWB), Klaus Schwarzenberger (ÖAMTC).
https://www.carwing.ch/branchennews/7768-im-auftrag-der-medizin-tcs-probt-mit-drohnen.html#sigProIdc5bae3589d
Der Touring Club Schweiz sowie seine niederländischen und österreichischen Partnerclubs ANWB und ÖAMTC sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Mit dem Ziel, gemeinsame Einsätze im Bereich medizinischer Drohnenlieferungen in ganz Europa zu entwickeln sowie das Potenzial zur Lieferung wichtiger medizinischer Güter und Dienstleistungen zu prüfen.
Die drei Organisationen werden sich auf die Durchführbarkeit gemeinsamer europäischer Drohneneinsätze konzentrieren – mit besonderem Schwerpunkt auf der Möglichkeit der Skalierung medizinischer Drohnendienste. Dabei sollen die operativen, regulatorischen und technologischen Herausforderungen analysiert werden, um eine Grundlage für eine zukünftige Umsetzung zu schaffen.
«Diese Zusammenarbeit ist eine grosse Chance für alle beteiligten Mobilitätsclubs und unsere medizinischen Partner», sagt Bastiaan Kroes, Direktor der niederländischen ANWB Medical Air Assistance. Zudem ist er überzeugt davon, dass Drohneneinsätze eine Grössenordnung erfordern, die nur mit den Partnern erreicht werden kann: «Indem wir zusammenarbeiten, können wir Risiken reduzieren und den Einsatz viel effizienter organisieren. Die medizinischen Einrichtungen profitieren davon durch eine bessere und bezahlbare Logistik», hält er fest.
Marco Trefanitz (Geschäftsführer ÖAMTC-Flugrettung) fügt hinzu: «Medizinische Güter per Drohnen zu liefern, ist eine vielversprechende Ergänzung zu den herkömmlichen Transportmitteln. Als Vorreiter in diesem Bereich hat die ÖAMTC-Flugrettung vor fünf Jahren mit der Forschung und Entwicklung begonnen.
«Mit der Partnerschaft können wir zu einem Projekt beitragen, das einen tiefgreifenden Einfluss auf die Erbringung medizinischer Dienstleistungen in Europa haben könnte, und gleichzeitig eine Brücke zu lokalen Schweizer Organisationen und Partnern bilden», sagt TCS-Generaldirektor Jürg Wittwer.