carwing - Das Carrosserie- und Automagazin
Blutech
Édition pour les Romands
Édition pour les Romands
carwing - Das Fachmagazin online
  • Home [img]
  • Carrosserie- & Fahrzeugbau
  • Lackierer
  • Automobil
  • Édition pour les Romands
  • Oldtimer
  • Tuning/Zubehör
  • News
  • Newsletter
  • Online Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
CFS
Axalta & Andre Koch Superbanner
Andre Koch Mobile DE
Akzo Nobel
Axalta & Andre Koch AG

Carrosserie- & Fahrzeugbau

Serie: Mein erstes Auto

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
08. April 2021
  • Symbolbild: Wie aus dem «Truckli» – so schön sah der Triumph Herald von Gaudenz «Gaudi» Coray aus.
    Ziemlich mitgenommen: Der Opel Kadett Rallye nach dem Unfall.
    Ziemlich mitgenommen: Der Opel Kadett Rallye nach dem Unfall.
    Objektiv betrachtet, blieb nur noch der Adler auf dem Heckdeckel heil.
    Der «Geschäftswagen» der Firma Coray aus Laax: Ford Pickup aus dem Jahre 1949.
    Ist oft im Auftrag der guten Aus- und Weiterbildung unterwegs: Gaudenz Coray (rechts) mit Bruno Moser von «Carrosserie Suisse».
    Grussbotschaft und Sackmesser für die Lackiererin Livia Simmen zum Lehrabschluss: Der Bündner engagiert sich auf breiter Basis.
    Liebt die Natur: Carrossier Gaudenz Coray in seinen Ferien in Irland.

Heute: Gaudenz «Gaudi» Coray (65), Gründer Carrosserie Coray, Laax GR

Weiterlesen …

Mehr Knowhow: Neuer Subaru fordert die Carrosseriespengler

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
08. April 2021
  • Statt am Rückspiegel wie bisher ist die Stereokamera von Eyesight nun direkt an die Windschutzscheibe angebracht.
    Der breitere Sichtwinkel von Eyesight und die verlängerte Sichtweite auf 130 Meter bietet mehr Sicherheit.
    Die neue Spurzentrierung erkennt auch Grasnaben und hilft, den Outback stets mittig in der Fahrspur zu halten.
    Auch an Kreuzungen: Das Notbremssystem mit Kollisionswarner erkennt Gefahren besser und greift wenn nötig ein.
    Verknüpft verschiedene Assistenten: Das Eyesight-System wurde für den nun 4,87 Meter langen Outback erweitert.

Das erfordert viele Weiterbildungsmöglichkeiten für Carrosseriespengler. Denn beim neuen Subaru Outback wird Sicherheit GROSS geschrieben.

Weiterlesen …

Im Gespräch mit den Chefs der Walde Carrosserie AG

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
07. April 2021
  • Das Walde-Quintett (v. l.): Guido Walde, Markus Kölliker, Michael Oesch, Walter Walde, Kurt Walde.
    Als Basis dient ein Lastwagen der Marke Scania mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 26 Tonnen.
    Die «Mobile Werkstatt» bietet dem Wachs-Team zum Beispiel die Möglichkeit, die Skis bei . . .
    . . . unterschiedlichen Witterungs- und Temperaturverhältnissen optimal für die Rennen vorzubereiten.
    Blick in die Werkstatt: Hier gehen die Profis von «Swiss Ski» künftig ihrer Arbeit nach.

In Zeiten wie jetzt gibt es kaum «Good News» aus Schweizer Unternehmungen. Umso schöner, wenn man sich gleich über zwei bemerkenswerte Ereignisse freuen darf. So wie die «Walde Carrosserie AG» in Uster.

Weiterlesen …

Feuerlöscher im Test: Schutt und Asche droht

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
06. April 2021
  • Pulver- und Schaumfeuerlöscher überzeugten bei den Löschversuchen am meisten.
    Gel-Löscher und Feuerhemmer eignen sich nur für kleine Entstehungsbrände, die zum Beispiel im Motorraum entstehen.

Ein Fahrzeugbrand – das Horrorszenario für jeden Autofahrer. Glücklich ist, wer in diesem Fall einen gut funktionierenden Feuerlöscher zur Hand hat.

Weiterlesen …

Serie: Mein erstes Auto

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
01. April 2021
  • (Alp)Traum in Silbergrau: Der Ferrari 330 GT erlitt schon nach kurzer Zeit einen kapitalen Motorschaden.
    Neues Antlitz: Der Alfa Romeo 1900 mit der abgeänderten Front im Ferrari-Look.
    So schön kann nur ein Brite sein: Der 22jährige Paolo Flückiger in seinem roten Austin Healey.
    Lässige Sitzpose: Paolo Flückiger als Mitt-Zwanziger auf der Türe seines Alfa Romeo 1900 Coupés.
    Sind seit 60 Jahren verheiratet: Paolo und Greth Flückiger-Brunner.
    Die Carrozzeria bleibt seine Welt, auch im Pensionsalter: Paolo Flückiger (2. v. l.) anlässlich der 70-Jahr-Feier . . .
    . . . seiner Carrozzeria Moderna SA in Locarno mit den Mitarbeitenden.
    Familienunternehmen: Paolo Flückiger mit Tochter Claudia (r.), Sohn Marco (l.) und den Enkeln Tiffany und Robin.
    Wurden anlässlich der 100-Jahre-Feier vom VSCI im Verkehrshaus Luzern geehrt: Paolo und Marco Flückiger.

Heute: Paolo Flückiger (84), Carrozzeria Moderna SA, Locarno TI

Weiterlesen …

Kreative Handwerkskunst – zu Besuch beim Fahrzeugbauer

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
01. April 2021
  • 1. Juni 1901: Albrecht Trösch und Mitarbeiter starten mit der Schmiede an der Zürcher Badenerstrasse.
    1942: Mit Rudolf Trösch übernimmt die 2. Generation. Zudem wird in diesem Jahr der erste Kipper (Bild) ausgeliefert.
    1963 ist es soweit: Am heutigen Standort in Volketswil bezieht die Firma Trösch das neue Betriebsgebäude.
    Blick ins Museum: An der Zürcherstrasse in Volketswil lässt sich die Firmengeschichte zurückverfolgen.
    Innovativ: Die erste Trösch-Hebebühne wurde 1959 hergestellt. 1971 folgte der erste Serienauftrag von 60 Einheiten.
    Die Esse stand früher an der Zürcher Badenerstrasse, heute im Museum Volketswil.
    Sauber dokumentiert: Die gedruckte Firmengeschichte ist Teil des Museums.
    Teilelager: Da braucht der Fachmann den Überblick.
    Die auf der eigenen CNC-gesteuerten Schweissanlage hergestellten Aluminium-Plattformen für die Hebebühnen werden hier bearbeitet.
    Welaki: Zum Standardzubehör zählen Funksteuerung, hochwertige Hydraulikkomponenten und fahrzeugspezifische Aufstiege.
    Dank Flexibilität können Sonderausführungen hergestellt werden – zum Beispiel ein Welaki für den Kabelrollen-Transport.
    Als Basis für den Welaki-Aufbau dient ein leer rund 9,5 Tonnen wiegender Lastwagen der Marke Scania.
    Über dem Hydrauliktank befindet sich der Steuerblock mit der Aussenbedienung (blau).
    Für die Montage eines Sonderaufbaus wird . . .
    . . . das Fahrzeug-Chassis verlängert.
    Blick in die Montagehalle: Zu den Trösch-Spezialitäten zählen auch Hakengeräte (rechts).
    Trösch-Tochter «GTS» ist auf den Vertrieb von speziellen Absetz- und Abrollbehälter wie diesen Abrollcontainer spezialisiert.
    Passt auf jeden Lastwagen mit Hakengerät: Presscontainer der Firma GTS.
    Ist solid und aus hochwertigem «Hardox 500» gefertigt: Mulde à la Trösch für einen Rückwärtskipper.

Die Schweiz ist Weltmeisterin. Weltmeisterin im Fahrzeugbau. Schliesslich gibt es in keinem anderen Land der Welt so viele spezialisierte Unternehmungen wie bei uns, die mit ihren professionellen Fahrzeugschlossern jedes Lastwagen-Chassis in einen Sondertransporter verwandeln können.

Weiterlesen …

Dramatisch: Viel weniger Arbeit für deutsche Carrossiers

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
26. März 2021
  • Immer weniger Arbeit für deutsche Carrossiers: Die Blechschäden sind im Januar 2021 markant zurückgegangen.

Schwere Zeiten für deutsche Carrossiers: In unserem Nachbarland sind die Blechschäden im Januar 2021 im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres um dramatische 22,7 Prozent zurückgegangen.

Weiterlesen …

Serie: Mein erstes Auto

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
22. März 2021
  • Seit 1986 im Besitz von Patrick Bischoff: VW Typ 1 Käfer, Baujahr 1967 im typischen Sechziger-Jahre-Farbton.
    Sieht auch mit 87 Jahren noch toll aus: Der dunkelrote Roadster Morris Eight Boattail von 1934.
    Treffen mit Gleichgesinnten aus der Ostschweizer Carrosseriebranche: Patrick Bischoff (2. von rechts).
    Schon mit 17 Jahren davon geträumt: Ferrari 365 GTC mit V12-Motor.
    Tolle Mannschaft: Die sieben Profis von «Carrosserie Spritzwerk Koch» mit ihrem Chef (4. von links).
    Ein Klassiker zum Verlieben: Patrick Bischoff in seinem grünen Zagato Aster Prototyp aus dem Jahre 1972.
    Hat ihren Besitzer zum Citroën-Fan gemacht: DS von 1959.
    Tagesauto: Mit dem Bentley Turbo R von 1994 auf dem Klausenpass.

Heute: Patrick Bischoff (52), Inhaber und Geschäftsführer Carrosserie Spritzwerk Koch, Wattwil SG

Weiterlesen …

Brain Bee: Kalibrieren leicht, günstig & perfekt gemacht

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
11. März 2021
  • Im Diagnosegerät «Connex» lässt sich die Chassisnummer des Autos eingeben – und schon kann das Kalibrieren beginnen.
    Das «Schild» im Rad (B1, B, B2) ist die Zielfahne (Flagg) für den Laser, damit die Distanz berechnet werden kann.
    Ob die Zielfahne waagrecht steht, zeigt die Wasserwaage (grün).
    Diana Schlup von «Autobody Repair & Training GmbH» ist für die Schulungen verantwortlich.
    Sorgt für extreme Genauigkeit bei allen Lichtverhältnissen: Full HD – 4K Monitor.
    Mit dem Balken (vorne) wird die Mitte des Fahrzeugs ermittelt. Das rote Lasergerät misst die Distanz zur Zielfahne am linken Vorderrad.

Fahrer-Assistenzsysteme (FAS) bieten Autoinsassen mehr Komfort und Sicherheit – und spielen daher im Autobau eine immer wichtigere Rolle.

Weiterlesen …

Serie: Mein erstes Auto

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
11. März 2021
  • Vierzig Jahre ist es nun schon her: Der BMW 2002 von Bruno Moser in auffälliger . . .
    . . . Lackierung. Die leuchtende und aufwändig zu verarbeitende Vierschichtfarbe hiess damals Brillantcolor.
    Heute ein Klassiker: Der Opel Manta B löste den BMW 2002 ab.
    Ist in der Branche bekannt wie kaum ein anderer: Kundenberater Bruno Moser von «Carrosserie Suisse».
    Geniessen jeden Augenblick zu zweit: Bruno Moser und Partnerin Irene.
    Ob auf der heimischen Alp – oder wie im nächsten Bild etwas . . .
    . . . weiter weg am Strand von Sylt oder bei . . .
    . . . den Briten: Bruno Moser fühlt sich überall auf der Welt wohl.
    Geschäftsauto: Heute ist Kundenberater Moser meist in diesem Opel Grandland unterwegs.

Egal, wie lange es her ist, von welcher Marke es stammte und in welchem Zustand es damals war: Sein erstes Automobil vergisst keiner, jeder und jede erinnert sich besonders gerne daran. Oftmals auch mit etwas Wehmut.

Weiterlesen …

Seite 67 von 133

  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71

Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau

Fun, Facts und Fortschritt – CFS zeigt, wie Netzwerken glänzt

Fun, Facts und Fortschritt – CFS zeigt, wie Netzwerken glänzt

12. Nov. 2025
Werkstatt trifft Weitblick – Helvetia lädt zum Denken nach Grolley

Werkstatt trifft Weitblick – Helvetia lädt zum Denken nach Grolley

07. Nov. 2025
Bern poliert auf – wo Roboter lackieren und Polypropylen die Koffer trägt

Bern poliert auf – wo Roboter lackieren und Polypropylen die Koffer trägt

06. Nov. 2025
Serie: Hobbies und Leidenschaften der Carrossiers

Serie: Hobbies und Leidenschaften der Carrossiers

04. Nov. 2025
Excel adé, Carrosserie olé: Wie Adi Topalli mit «Auto 24» durchstartet

Excel adé, Carrosserie olé: Wie Adi Topalli mit «Auto 24» durchstartet

31. Okt. 2025
Wo Präzision zuhause ist: Der Helvetia-Workshop bei der AMAG in Wettswil

Wo Präzision zuhause ist: Der Helvetia-Workshop bei der AMAG in Wettswil

31. Okt. 2025

Newsletter: Anmeldung hier

carrosserie-suisse
Akzo Nobel DE
André Koch AG Repanet
Jasa AG DE
Domenico Technik GmbH
HCG
Gyso
BASF Button
expertcenter
André Koch AG
Carrosserie Greco AG
  • Carrosserie- und Fahrzeugbau
  • Lackierer
  • Automobil
  • Oldtimer
  • Tuning/Zubehör
  • Branchen-News
  • Édition pour les Romands
  • Impressum
  • Datenschutz

carwing.ch

Heinz H.Schneider GmbH
Via Pradual 1
7138 Surcuolm GR

info@carwing.ch
Tel. 081 933 16 84
Webdesign by Tomppa - Webagentur Zürich