carwing - Das Carrosserie- und Automagazin
Blutech
Édition pour les Romands
Édition pour les Romands
carwing - Das Fachmagazin online
  • Home [img]
  • Carrosserie- & Fahrzeugbau
  • Lackierer
  • Automobil
  • Édition pour les Romands
  • Oldtimer
  • Tuning/Zubehör
  • News
  • Newsletter
  • Online Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
CFS
Axalta & Andre Koch Superbanner
Andre Koch Mobile DE
Akzo Nobel
Axalta & Andre Koch AG

Automobil

Für Sie gefahren: Renault Captur Esprit Alpine E-Tech

Details
Kategorie: Automobil
24. Oktober 2024
  • Schmale Scheinwerfer, verbunden durch ein Design-Feature, ein grosses Logo in der Mitte und zackige Tagfahrlichter: Der Capture macht optisch viel her.
    Die LED-Scheinwerfer sind beim Testwagen serienmässig, ebenso die speziellen Räder und die Reifen im 19-Zoll-Format.
    In der Seitenansicht fallen die hohe Gürtellinie und das nach hinten abfallende schwarze Dach auf.
    Die Aussenfarbe «Blue Iron» steht dem smarten Renault besonders gut, kostet aber 850 Franken.
    Viel Atmosphäre im Innenraum. Wer sie langfristig geniessen will, wählt für 600 bis 2200 Franken Garantieverlängerungen bis maximal sechs Jahre.
     Mehr Beinfreiheit oder mehr Kofferraumvolumen? Die hintere Sitzbank lässt sich je nach Bedürfnis um 16 Zentimeter verschieben.
    Optische Täuschung: Die Konsole mit Automatik-Wählhebel scheint geradezu ins Auto hineinzuschweben.
    Angenehme Materialien, tolle Optik und eingestickte Landesfarben: Für den Innenraum haben sich die Designer viel Gutes einfallen lassen.
    Ist für viele ein Muss: Das Panorama-Schiebedach aus Glas. Es reicht bis zu den Hintersitzen und kostet 900 Franken.
    Hinter der Heckklappe verbergen sich ein verstellbarer Ladeboden und Rücksitze, die sich verschieben und umklappen lassen.

Symbioz, R4, R5, Mégane, Scénic, Espace, Rafale, Arkana, Austral, Captur und obendrein die Studien R17 und Twingo – Renault hat in relativ kurzer Zeit mehr automobile Neuheiten aneinandergereiht als Marco Odermatt Weltcupsiege in der vergangenen Saison.

Weiterlesen …

Für Sie gefahren: Genesis G90 3.5 V6 Luxury Plus

Details
Kategorie: Automobil
22. Oktober 2024
  • Die schmalen Scheinwerfer im Linien-Design bestehen aus 200 Linsen pro Modul, die um ein Vielfaches kleiner sind als normal.
    Serienmässig: Der Genesis G90 SWB wird mit diesen Alufelgen (20 Zoll) ausgeliefert und verfügt über versenkte Türgriffe.
    Schaut sehr elegant aus: Am Heck fallen LED-Leuchten im Zwei-Linien-Design auf.
    Trotz 2,3 Tonnen Leergewicht: Der Genesis nimmt auch enge Kurven ohne Schaukeln. Allerdings sollte die Lenkung bei rasanter Fahrt im Modus «Sport» arbeiten.
    Nachhaltig: Verschiedene Materialien bestehen aus Altpapier und sehen in Verbindung mit echtem Metall, Eschenholz und geschmiedetem Karbon sehr wertig aus.
    Im Fond gibt es Platz satt, viel Beinraum sowie vielfach verstellbare Sitzflächen und Lehnen. Hinzu kommen zwei in die Rückenlehnen . . .
    . . . der Vordersitze verbaute Monitore, auf denen die Passagiere ihre eigene Musik hören und eigenen Filme ansehen können.
    Haben Sie ihre bequeme Sitzposition gefunden? Dann müssen sie nur noch auf diesen Knopf drücken, und die Tür schliesst automatisch.

Wenn einer eine Reise tut – dann sollte er sie wenn immer möglich mit einem Genesis G90 machen. Wir haben diesen Rat befolgt, und sind zu dritt rund eintausend Kilometer weit im Luxus-Koreaner gedüst, gecruist oder (gefühlt) geschwebt – vom Bündner Oberland nach Lyon (F) und zurück.

Weiterlesen …

Schönes Jubiläum: Carlo Abarths Marke wird 75

Details
Kategorie: Automobil
22. Oktober 2024
  • Früher war die Firma Abarth & C. als Konstrukteur von Rennwagen bekannt und machte sich . . .
    . . . mit Sportwagen einen Namen. Heute wird die Bezeichnung Abarth als Marke für leistungsstarke Fiat-Modelle verwendet.
    1971 übernahm Fiat das Unternehmen von Carlo Abarth. Seitdem ziert das Markenlogo, der Skorpion, die schnellen Versionen von Fiat.

1949 gründete Carlo «Karl» Abarth (1908 bis 1979) zusammen mit dem Rennfahrer Guido Scagliarini die Firma Abarth & C. mit Sitz in Turin.

Weiterlesen …

Für Sie gefahren: Skoda Kodiaq 2.0 TDI 4 Motion

Details
Kategorie: Automobil
17. Oktober 2024
  • Beeindruckender Auftritt: Der Skoda Kodiaq mit Jahrgang 2024 hat eine geteilte Scheinwerfer-Anordnung und einen dreidimensionalen Grill.
    Hinter der Heckklappe wartet ein grosser Kofferraum, dessen Stauvolumen um 75 Liter auf maximal 2105 Liter erweitert wurde.
    Derselbe flexible Innenraum, in der Länge um sechs Zentimeter auf 4,76 Meter gewachsen: Kodiaq Nummer 2 hat in sehr vielen Punkten zugelegt.
    Der Knopf für die tolle Siebenstufen-Automatik befindet sich am Hebel rechts vom Lenkrad. Das schafft Platz für die grosse Mittelkonsole.
    Wohlfühl-Atmosphäre: Bequeme Sitze, Panorama-Glasdach sowie Fussraum- und Ambiente-Beleuchtung.
    Smart gemacht: Der Drehknopf in der Mitte steuert vier individuell ausgewählte Funktionen wie Lautstärke oder Grösse der Kartendarstellung.

Kuule Sache: Wir fahren wieder einmal einen Testwagen mit Turbodieselmotor. Einen aus deutscher Produktion, also aus jenem Land, das den Selbstzünder in jeder technologischen Hinsicht auf die Spitze getrieben und sich diesen «Vorsprung durch Technik» von Ideologen hat nehmen lassen.

Weiterlesen …

Dacia: Mit neuem SUV geht es nun in die Mittelklasse

Details
Kategorie: Automobil
14. Oktober 2024
  • Die Schutzteile rund um die Carrosserie – an den Seiten, Radhäusern und im unteren Bereich der Stossfänger – sind aus «Starkle» gefertigt, ein . . .
    . . . von Dacia entwickeltes nachhaltiges Material. Es besteht aus recycelten Stoffen und wird in unbehandelter Form verwendet.
    Mit Indigoblau steht eine neue Aussenfarbe zur Wahl. Der Metallic-Farbton wurde exklusiv . . .
    . . . für den neuen Bigster entwickelt und verleiht dem Mittelklasse-SUV mehr Eleganz.
    Wie an der Front sorgt auch hinten über dem Nummernschild ein besonderes Designmerkmal für einen Hauch von Lässigkeit.
    Die Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen ist als flache, mittelgrosse oder erstmals hohe Ausführung mit Armlehne und Kühlfach zu haben.
    Fahren im Fond nur zwei mit, lässt sich die mittlere Rückenlehne umklappen und als Armlehne mit zwei Becherhaltern und Smartphone-Halterung nutzen.
    In der Ausstattungsversion «Extreme» fährt neben der modularen Dachreling auch das Panorama-Schiebedach serienmässig mit.
    Bei umgeklappten Rückenlehnen bietet der Bigster einen flachen Kofferraumboden mit einer Ladelänge von 2,7 Metern.

Dacia gibt weiterhin Vollgas. Kaum ist der komplett neu entwickelte Duster im Markt, schiebt die rumänische Renault-Tochter im Laufe des Jahres 2025 den grösseren Bruder Bigster nach – ein Mittelklasse-SUV, das gegen Konkurrenten wie VW Tiguan, Nissan Qashqai, Ford Kuga, Kia Sportage oder Hyundai Tucson fährt.

Weiterlesen …

«Matsch Fun»: US-Kultmarke feiert im Gelände

Details
Kategorie: Automobil
09. Oktober 2024
  • Mittendrin statt nur dabei – oder noch mehr offraod geht nicht: Die . . .
    . . . Jeep-Fans verfolgen die Performance ihrer Kultmarke blechhautnah.
    Gestartet wurde mit dem «Jeeping», eine Offroad-Tour über eine zwanzig Kilometer lange Strecke durch Landschaften und Wälder von Crans-Montana.
    Spektakulär: Die Teilnehmer meistern mit ihren Offroadern einen anspruchsvollen Abstieg.
    Mit 500 Fahrzeugen vor Ort ist das Festival eines der grössten Treffen der US-Kultmarke in Europa und ein Fest für Offroad-Fans.
    Hier ist präzises Fahren und Fahrzeugbeherrschung gefragt: Im Mittelpunkt vom «Jeep Heep Heep Festival» steht Offroad-Action.

Das «Jeep Heep Heep Festival» in Crans-Montana (VS) hat kürzlich Jeep-Enthusiasten aus ganz Europa zusammengebracht. Mit rund 500 Fahrzeugen vor Ort war es eines der grössten Treffen der US-Kultmarke in Europa und ein Fest für alle Offroad-Fans.

Weiterlesen …

Für Sie gefahren: Genesis G70 2.2 AWD Kombi

Details
Kategorie: Automobil
08. Oktober 2024
  • Fördern die sportliche Optik: Dachspoiler, Niederquerschnittreifen und schwarze Alufelgen (19 Zoll).
    Schicker Hintern, eigenwillige Rücklichter-Anordnung: Der G70 Shooting Brake überzeugt auch in der Heckansicht.
    Diese Front macht was her: Markanter Kühlergrill, schwarze «Wabengitter», Genesis-Emblem im Aston-Martin-Look und geteilte Scheinwerfer.
    Macht auf das Tor: Hinter die elektrische Hecklappe passen dachhoch beladen 1040 Liter, bei heruntergeklappten Sitzlehnen sind es 1535 Liter.
    Gut abzulesen, konfigurierbar und mit etwas 3D-Effekt versehen: Die digitalen Instrumente hinter dem Lenkrad (mit Schaltwippen) wissen zu gefallen.
    Alu-Look, geglättet und in Waben-Optik, hochwertige Lautsprecher, Speicherfunktion der Sitzeinstellung: Der G70 überzeugt auch innen.
    Aufgeräumt: Mittelkonsole mit Automatik-Wählhebel, zwei Cup-Holdern, «Drive Modus» für Fahrprogramme und den Tasten für individuelle Einstellungen.

Wir nennen unser Testfahrzeug im Haupttitel «Kombi». Dafür entschuldigen wir uns, aber es geht nicht anders. Der Grund: Platzmangel. Das Layout gibt eine bestimmte Anzahl von Buchstaben pro Titelzeile vor.

Weiterlesen …

Neu verpackt: Der Renault R4 kehrt zurück

Details
Kategorie: Automobil
07. Oktober 2024
  • Mehr optisches Merkmal denn nötiges Accessoire: der Dachkantenspoiler.
    Der Ur-R4 hatte in seiner zweiten Lebenshälfte Kunststoffverkleidungen an den Türen erhalten. Die drei parallelen Linien am Nachfolger erinnern daran.
    Dem Vorbild nachempfunden: dreiteilige, vertikal angeordnete Rückleuchten und die Heckklappe mit tiefer Ladekante.
    Das Original wurde von 1961 bis Ende 1992 in einer Auflage von acht Millionen Einheiten gebaut.
    Werden in die Neuzeit gerettet: Die über den Hinterrädern angebrachten Seitenscheiben und die früheren Kunststoffplanken – neu als drei parallele Linien.

Der Renault 4 («R4») war für uns – also für die mit dem schmalen Budget – anfangs der Siebziger Jahre so etwas wie der wahr gewordene Traum.

Weiterlesen …

China-Kracher: Maxus mit riesigem Elektro-Pickup

Details
Kategorie: Automobil
07. Oktober 2024
  • Im Modus «Easy Load» lässt sich die Ladefläche um 60 Millimeter absenken, was das Be- und Entladen vereinfacht.
    Rollende «Powerbank»: Neben mehreren Steckdosen (auch in der Ladefläche) und einem externen Anschluss (6,6 kW) können . . .
    . . . externe Verbraucher wie Werkzeuge, E-Bike oder Kühlboxen mit gespeicherter Energie versorgt werden.
    Praktische Details: Der riesige Maxus mit XXL-Front bietet innen 20 Ablagefächer und Vordersitze, die sich zu einer Schlaffläche umlegen lassen.
    Weiches Leder sowie ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz mit Belüftung und Massagefunktion: Im Innenraum wird einiges geboten.

Maxus bringt Anfang 2025 den «E-Terron 9» in die Schweiz, ein elektrischer Riesen-Pickup mit Luftfederung und Allradtechnik, dessen «All Terrain System» (ATS) sechs voreingestellte Fahrmodi und über 400 individuelle Konfigurationsmöglichkeiten bereithält.

Weiterlesen …

Für Sie Gefahren: Jeep Renegade 1.5 e-Hybrid Summit

Details
Kategorie: Automobil
03. Oktober 2024
  • Die Farbe unseres Testwagens (Solar Yellow) mit schwarzem Dach steht zusätzlich mit 800 Franken, das . . .
    . . . Panorama-Glasschiebedach mit elektrischer Sonnenblende mit 1600 Franken in der Preisliste.
    Wer Allradantrieb will, muss den Renegade in der Version Plug-in-Hybrid bestellen. Unser Testwagen . . .
    . . . hat Frontantrieb und fühlt sich deshalb eher auf Asphalt oder Sand wohl.
    Typisch Renegade: Die kreisrunden Scheinwerfer hat die Modellausgabe 2014 in die Neuzeit retten können.
    Sind im Renegade Standard: Knöpfe und Schalter, automatische Zweizonen-Klimaanlage, Kombi-Instrument mit Digitalanzeige (10,25 Zoll).

Der Jeep Renegade – er war in den Achtziger Jahren ein ganz besonderer Hit. Ein Kult-Auto. Mein damaliger Chef fuhr so ein Modell, genannt CJ-7, mit Fünfliter-V8, Allradantrieb, Soft- und Hardtop sowie dem goldenen Adler (Golden Eagle) auf der Motorhaube.

Weiterlesen …

Seite 9 von 166

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Neuste Artikel: Automobil

E-Motion auf dem Rasen: SFL und Toyota stürmen mit Strom-Offensive

E-Motion auf dem Rasen: SFL und Toyota stürmen mit Strom-Offensive

18. Aug. 2025
Corvette ZR1: Zweimal 1064 PS im Sprint gegen Verfolger und Gesetz

Corvette ZR1: Zweimal 1064 PS im Sprint gegen Verfolger und Gesetz

18. Aug. 2025
Blind nach hinten: Wie gut Notbremsassistenten wirklich schützen

Blind nach hinten: Wie gut Notbremsassistenten wirklich schützen

15. Aug. 2025
8.000 Autos pro Jahr: Wie Stellantis Brasiliens Altfahrzeuge zerlegt

8.000 Autos pro Jahr: Wie Stellantis Brasiliens Altfahrzeuge zerlegt

15. Aug. 2025
Für Sie gefahren: Audi SQ5 SUV 3.0 TFSI Quattro

Für Sie gefahren: Audi SQ5 SUV 3.0 TFSI Quattro

12. Aug. 2025
Porsche-Perfektion trifft Pinselstrich: Ein Schweizer Duo bei Singer

Porsche-Perfektion trifft Pinselstrich: Ein Schweizer Duo bei Singer

12. Aug. 2025

Newsletter: Anmeldung hier

BASF Button
André Koch AG Repanet
Gyso
Jasa AG DE
carrosserie-suisse
Akzo Nobel DE
expertcenter
HCG
Carrosserie Greco AG
Subaru
André Koch AG
PDR Team
  • Carrosserie- und Fahrzeugbau
  • Lackierer
  • Automobil
  • Oldtimer
  • Tuning/Zubehör
  • Branchen-News
  • Édition pour les Romands
  • Impressum
  • Datenschutz

carwing.ch

Heinz H.Schneider GmbH
Via Pradual 1
7138 Surcuolm GR

info@carwing.ch
Tel. 081 933 16 84
Webdesign by Tomppa - Webagentur Zürich